Kreativephase (IoT)

📝 Auftrag1: Erfinde dein eigenes IoT-Geräte

 

    🎯 Aufgabe

    Erfinde ein smartes Produkt, das ein Alltagsproblem löst. Dein Gerät soll mit dem Internet verbunden sein, Daten sammeln und auf intelligente Weise auf diese Daten reagieren.

     


    🧭 Vorgehen

    1. Finde ein Problem aus deinem Alltag, das du gerne vereinfachen oder verbessern würdest.
      👉 Beispiele: unaufgeräumtes Zimmer, vergessene Pflanzen, verlorene Schlüssel, Energieverschwendung, zu wenig Bewegung …

    2. Überlege eine clevere IoT-Lösung.
      Dein Gerät soll selbstständig Informationen erfassen, denken und handeln können.

    3. Gib deinem Produkt einen Namen.
      → z. B. SmartBottle, PetPal, EcoLight, SleepSaver, CleanMate

    4. Skizziere dein Gerät.
      Zeichne auf Papier oder gestalte digital (z. B. mit Canva, PowerPoint oder Figma).
      Zeige, wie es aussieht, wo Sensoren sitzen und wie es funktioniert.

    5. Beschreibe dein IoT-Gerät schriftlich:

      1. 🧠 Welche Sensoren?z. B. Bewegungssensor, Temperatursensor, Mikrofon, Kamera, Feuchtigkeitssensor …
      2. 💾 Welche Daten werden gesammelt?Welche Informationen braucht dein Gerät, um sinnvoll zu handeln?
      3. 🚀 Welchen Nutzen hat das Gerät?Was verbessert, vereinfacht oder schützt es im Alltag?
      4. ⚠️ Welche Risiken oder Probleme könnten entstehen?Datenschutz, Stromverbrauch, Kosten, Abhängigkeit, Fehlfunktionen …
    6. Erstelle eine kurze Produktpräsentation.

      • 1 Folie oder 1 Poster mit Name, Bild, Beschreibung und Nutzen

      • Optional: kurzer Werbeslogan („SmartLife – makes your morning smarter!“)

     

    Beispiel:

    „SmartBottle“ – die intelligente Trinkflasche

     

    🧠 Idee / Alltagsproblem

    Viele Menschen trinken im Alltag zu wenig Wasser.
    „SmartBottle“ erinnert dich daran, regelmässig zu trinken, misst deine Wasseraufnahme und sorgt dafür, dass du gesund und konzentriert bleibst.


    🔧 Funktionsweise

     

    Welche Sensoren?

    - Bewegungssensor (erkennt, wenn du trinkst)
    - Füllstandssensor (misst, wie viel Wasser noch drin ist)
    - Temperatursensor (zeigt Wassertemperatur)

    Welche Daten?

    - Trinkmenge, Zeit zwischen den Trinkvorgängen, Temperatur des Getränks

    Wie funktioniert’s?

    Die Flasche sendet deine Daten per Bluetooth an dein Smartphone. Eine App zeigt deinen täglichen Wasserverbrauch an und erinnert dich per Lichtsignal oder Ton, wenn du zu lange nichts getrunken hast.

    Welcher Nutzen?- Förderung der Gesundheit
    - Konzentration bleibt höher
    - Motivation durch tägliche Trinkziele

    Risiken?- App sammelt persönliche Daten
    - Batterie muss regelmässig geladen werden
    - Hoher Preis gegenüber normaler Flasche

     


    🖼️ Skizze (Beschreibung)

    • Form: normale Trinkflasche mit LED-Leuchtring im Deckel

    • Display zeigt Temperatur und Füllstand

    • USB-Ladeanschluss unten

    • Bluetooth-Symbol auf der Seite

    (Kann von den Lernenden gezeichnet oder mit Canva gestaltet werden.)


    🗣️ Werbeslogan

    SmartBottle – stay fresh, stay focused!

    Erstelle deine eigene Website mit Webador