Cloud Speicherung
Digitale Ordnung
Die Lernenden können:
-
eine sinnvolle Ordnerstruktur für schulische Inhalte anlegen
-
Dateien korrekt und nachvollziehbar benennen
-
ihre Dateien wiederfinden und wissen, wo sie gespeichert sind
-
zwischen lokaler Speicherung und Cloudspeicherung unterscheiden
Vorschlag Ordnerstruktur für Fach «M & I»
- Allgemeines
- Medien und Informatik
- Medien
- Netiquette
- Informatik
- Cloud Speicherung
- Projekte
- Tools
- Medien
- Englisch
- Deutsch
- BG
Dateibenennung
Eine sinnvolle Datenbenennung hat folgende Vorteile:
- schnelles Auffindung
- bessere Ordnung und Übersicht
- Zeitersparnis
- bessere Lesbarkeit ( schlecht: neue%20Ma%C3%9Fst%C3%A4be.pdf)
Empfehlungen zur Dateibenennung/Namenskonvention
- verwende eher kurze Dateibenennungen (max. 31 Zeichen)
- benutze Namen oder Abkürzungen, welche den Datei-Inhalt klar bezeichnen
- halte dich möglichst an die Kleinschreibung
- vermeide Umlaute (ä, ö, ü) und schreibe dafür ae, oe, ue.
- vermeide Sonderzeichen wie \ / : * ? “ < > | unter Windows.
- ersetze Leerzeichen durch Unterstriche
- ende nicht in einem Leerzeichen
Mögliche weitere Bestandteile von Dateien
- Bearbeitungsstadium bzw. Versionen mit v1, v2, final
- Erstellungsdatum im Format JJJJ_MM_TT
- Name oder Kürzel der bearbeitenden Person (z. B. sub)
Unterrichtsideen
- Datei-Chaos konkret aufräumen: einen chaotischen Dateiordner strukturieren
- eine Checkliste erstellen
- eine klare Ordnerstruktur ist ersichtlich (max. 4 Ebenen)
- Ablage von Bildern, Video und Audio sind getrennt
- der Desktop ist aufgeräumt
- Dateien sind lokal und in der Cloud abgelegt. Die Synchronisation funktioniert.
- die Lesezeichen im Browser sind in Ordnern abgelegt
- Datenmüll wird regelmässig mit CCleaner regelmässig entsorgt (temp. Dateien, Downloads-Ordner
- es gibt keine unnötigen Duplikate
OneDrive

OneDrive Tutorial - Vom Einsteiger zum Profi (15:38)
OneDrive Symbole

Erstelle deine eigene Website mit Webador