Prompt Engineering
«Gute Prompts liefern gut Ergebenisse»
Goldene Grundregeln
- Starte direket ohne Anrede.
- Lasse höfliche Floskeln (bitte, danke) weg.
- Beginne mit einer Rolle (Lehrperson, Architekt;..), welche ChatGPT einnehmen soll.
- Nenne das Ziel dies Auftrags.
- Definiere das Zielpublikum (Primarschüler, Experte, Senior).
- Verwende positive, direkte Befehle.
- Unterteile grosse Aufgaben in Teilschritte.
- Untermale deine Prompts mit Beispielen.
- Nenne das Ausgabeformat (Tabelle, Liste, Bild, ...).
- Begrenze den Umfang der Ausgabe (Nicht mehr als 100 Wörter).
- Verweise auf ein Konzept, Regel oder Theorie.
- Gib präzise Rückmeldungen zur Korrektur/Verbesserung.
- Frage nach der Logik/Gedankenkette (Zeige dein Vorgehen/Gedankenkette Schritt für Schritt auf).
- Veränder deine Prompts sprachlich, wenn nicht das gewünschte Resultat erscheint.
Promptstrukturen
RAIN (Role, AIM, Input, Numeric Target, Format)
Rolle
Ziel
Vorlage, Datei, Bild
Ausgabeformat

Je nach Ziel gibt es eine grosse Anzahl unterschiedlicher Promptstrukturen:
GAIT (Goal, Audience, Input, Tone)
Ziel/Aktion
Publikum
Input (Datei, Weblink, Foto)
Tone

DASH (Define, Action, Structure, Hard Metric)
Rolle/Kontext
Aktion
Vorlage/Struktur
Zielvorgabe in Währung/§

PLAN (Problem, Limits, Actions, Numbers)
Problembeschrieb
Limitierung/Eingrenzung
Handlung/Aktion
Endzahlen

CODE (Context, Objective, Data, Output)
Rolle/Kontext
Ziel
Daten
Ausgabeformat

LIFT (Level, Input, Format, Target)
Rolle/Kontext
Basis/Vorlage
Format/Endprodukt
Zielpublikum


Hilfe bei Verständisproblemen
- Formuliere deinen Prompt um (verwende Synonyme, andere Satzstruktur).
- Zeichne eine Skizze von Hand zur Visualisierungshilfe und füge diese in ChatGPT ein.
- Verwende Symbole zur Erklärung
- Pfeile: Bewegungsrichtung einer Handlung
- Rechteck/Kreis: lokale Eingrenzung eines Objekts
- Füge eine Beispiel oder eine Analogie an.
- Stell die Frage: «Wie kann ich dir helfen?» oder «Verstehst du meine Frage?» oder «Was sind deine Gedankenschritte?»
- Lass ChatGPt spiegeln, was verstanden wurde (Feedback Loop).
- Forder ChatGPT auf, eine Pause einzulegen und sich neu zu fokussieren: «Das hat nicht funktioniert. Stoppe hier und fokussiere dich neu. Stell dir vor, du bist ein Experte in diesem Thema. Wie würdest du dieses Problem lösen?»
Fortfahren-Funktion
Viele Nutzer bemerken, dass ChatGPT bei längeren Antworten manchmal mitten im Satz aufhört.
Lösung: Fortfahren-Befehl verwenden
Nutze einfach den Befehl "Fahre fort," um die Textgenerierung nahtlos fortzuführen, ohne den gesamten Input erneut eingeben zu müssen
Quellen
Erstelle deine eigene Website mit Webador