Themenfindung
Der erste Schritt zu einem konkreten Projekt ist das Suchen nach Ideen, nach möglichen Themen. Du kennst bereits verschiedene Kreativitätstechniken um Ideen zu sammeln (Brainstorming, Mind-Mapping, Zufallstechnik,…). Dabei ist besonders wichtig, dass du herausfindest was dich wirklich interessiert.
Der zweite Schritt ist nun, ein konkretes Projekt zu entwickeln. Du musst nun herausfinden, was du wirklich tun möchtest. Jedes einzelne Thema bietet viele Handlungsmöglichkeiten. Zu einem bestimmten Thema würden wohl alle Schülerinnen und Schüler unserer Klasse ein anderes konkretes Projekt formulieren. Auch wichtig ist zu definieren, was der Abschluss / das Ergebnis des Projekts sein soll.
Die fünf Handlungsschwerpunkte
Es gibt fünf grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, ein Thema zu bearbeiten:

Um diese Handlungsschwerpunkte etwas greifbarer zu machen findest du in folgender Tabelle einige Beispiele zu den verschiedenen Handlungsschwerpunkte:

📝 Auftrag 1
- Bestimmt zu zweit ein Thema (wendet allenfalls eine Kreativitätstheorie an): Gewähltes Thema: _______________________________
- Formuliert für dieses Thema zu jedem der fünf Handlungsschwerpunkte mindestens ein mögliches Projekt und tragt es in einer Tabelle ein.
- Stellt diese Projekte in der Klasse vor.
📝 Auftrag 2
Formuliert zu jedem Thema der verschiedenen Fächer ein konkretes Projekt.
Schreibt ebenfalls auf, was das Produkt am Ende des Projekts sein könnte.
- Räume und Zeiten: 2. Weltkrieg
- Bildnerisches Gestalten: van Gogh
- Räume und Zeiten: USA
- Sport: Klettern
- Deutsch: Modewörter
- Technisches Gestalten: Helikopter
- Mathematik: Pythagoras
Erstelle deine eigene Website mit Webador