Dokumentenvorlage

 

Im Wahlpflichtfach «Projekte und Recherchen» der 3. Klasse der Oberstufe vertiefen sich die Schülerinnen und Schüler über eine längere Zeit hinweg in ein Thema und erarbeiten es eigenständig.

 

Das Beispielbewertungsraster über die Projektarbeit an aargauischen Schulen sieht unter anderem folgenden Beurteilungsaspekt im Bereich «Produkt» vor:

 

Beurteilungsaspekt: Formale Korrektheit 

Schülerinnen und Schüler verfassen ihre schriftliche Arbeit bzw. ihre Dokumentation formal korrekt.

 

Indikatoren.

  • Die schriftliche Arbeit bzw. die Dokumentation zur praktischen Arbeit entspricht den Vorgaben der Schule.
  • Die Kapitel entsprechen dem erforderlichen Umfang und erfüllen die inhaltlichen Kriterien.
  • Die Quellenhinweise sind vollständig und korrekt angegeben.

bksvs-anhang-8-bewertungsraster-formular.pdf

Die Lerneinheit «Einführung in die Dokumentenstruktur» sieht folgende Lernziele vor:

 

Die Schülerinnen und Schüler 

  • bauen eine einfache Dokumentenstruktur für die Projektdokumentation in MS Word formal korrekt auf.
  • gestalten ein Deckblatt/Titelblatt mit den erforderlichen Projektinformationen.
  • verstehen das Konzept der Formatvorlagen und können die wichtigsten Formatvorlagen korrekt definieren und einbauen.
  • fügen im Seitenlayout Kopf- und Fusszeilen ein.
  • erstellen in automatisch generiertes Inhalts- und Abbildungsverzeichnis.
  • definieren die Quellen korrekt und listen diese in einem Quellenverzeichnis auf.

 

Weitergehende optionale Lernziele:

 

Die Schülerinnen und Schüler 

  • verstehen die wichtigsten Umbrüche und wechseln bei Bedarf zwischen Hoch- und Querformat im Seitenlayout ab.
  • benutzen StyleRef für die Verweise zu Haupttiteln in der Kopfzeile
  • betten verknüpfte Objekte ein.

 

Wir arbeiten mit der kostenlosen Lernplattform «Computerkurs.com» von Christoph Grill. Die Lerninhalte werden mit eigenen Übungen ergänzt.