Buchskulpturen

 

MindMap

 

Lernziele

Werkzeuge & Materialien

  • alte Bücher mit stabilem Buchrücken
  • Bleistift
  • Lineal
  • Japanmesser
  • Schneideunterlage
  • Weissleim

 

Begriffsdefinition

 

Der Begriff Buchskulptur bezeichnet eine künstlerische Technik, bei der ein Buch – meist ein physisches, gedrucktes Exemplar – dreidimensional verändert wird, sodass ein skulpturales Kunstwerk entsteht.

📚 Definition

Eine Buchskulptur ist ein Kunstwerk, das durch das Verformen, Schneiden, Falten, Reißen oder Kombinieren von Buchseiten oder ganzen Büchern entsteht. Dabei wird das Buch nicht mehr nur als Textträger, sondern als Material und Medium genutzt.

 

🧠 Einordnung

  • Teil der Objektkunst, Papierkunst oder Mixed Media

  • Verbindet Skulptur, Typografie, Collage und Installation

 

🎭 Künstlerischer Anspruch

Buchskulpturen sind oft:

  • visuell poetisch – sie erzählen neue Geschichten durch Formen

  • kritisch oder symbolisch – sie thematisieren Wissen, Sprache, Vergänglichkeit

  • ästhetisch vielfältig – zwischen Minimalismus und Detailfülle

Begriffsabgrenzung

Der Unterschied zwischen einer Skulptur und einer Plastik liegt hauptsächlich in der Herstellungstechnik – also wie das Kunstwerk entsteht:

🪓 Skulptur

  • Definition: Eine Skulptur wird durch subtraktives Verfahren hergestellt – also durch das Wegnehmen von Material.

  • Technik: Meißeln, Schnitzen, Schneiden

  • Materialien: Stein, Holz, Eis, etc.

  • Beispiel: Eine Statue, die aus einem Marmorblock gemeißelt wird.

🗨️ Merksatz: „Skulptur = Wegnehmen“

 

🧱 Plastik

  • Definition: Eine Plastik entsteht durch additives Verfahren – das heißt, Material wird aufgebaut oder hinzugefügt.

  • Technik: Modellieren, Gießen, Formen

  • Materialien: Ton, Wachs, Gips, Bronze (gegossen), Kunststoff

  • Beispiel: Eine Figur, die aus Ton geformt und anschließend gebrannt wird.

🗨️ Merksatz: „Plastik = Hinzufügen“