Copilot Labs: Copilot 3D
Was ist Copilot 3D?
-
Copilot 3D ist ein experimentelles KI‑Feature in Copilot Labs – Microsofts Plattform für neue Tools, die noch getestet werden
-
Es verwandelt 2D‑Bilder (PNG oder JPG unter 10 MB) in 3D‑Modelle im GLB‑Format – ideal zum Rendern, Drucken, für Spiele oder AR/VR
-
Die Nutzung ist weltweit verfügbar und kostenlos, sofern man ein persönliches Microsoft‑Konto oder Google‑Konto nutzt – keine Abogebühr erforderlich.
Nutzung und Funktionsumfang
-
So funktioniert’s:
-
Einloggen unter Copilot.com → Sidebar → Labs → „Try now“ bei Copilot 3D klicken.
-
Ein JPG- oder PNG-Bild (< 10 MB) hochladen.
-
In wenigen Sekunden erstellt Copilot 3D ein 3D-Modell im GLB-Format, das in „My Creations“ für 28 Tage gespeichert wird
-
-
Empfehlung für Figuren/Charakteren:
-
Verwende Figuren mit folgenden Eigenschaften
- Frontale Ansicht
-
T-Pose (Frontale Ansicht, ausgestreckte Arme)
- schwebend (ohne Untergrund wie Rasen oder Strasse)
- Ganzkörper-Ansicht (Kopf und alle Glieder sichtbar)
- Comics-Figur (vereinfachte Darstellung)
-
Verwendete Tools
- KI-Bildbearbeitungstool: Reve, Leonardo, Midjourney
- Microsoft Copilot 3D
- GLB to FBX Converter: Convert3D, FabConvert.
- Adobe Mixamo (wird eingestellt ab 6. November 2025)
- Blender 4.5 (Download: muss auf Computer installiert werden)
- FBX to GLTF2.0 Converter:
- GLTF Viewer: Don McCurdy
Ablauf
1️⃣ Eine Bild einer Figur in Reve, Leonardo oder Midjourney (kostenpflichtig) erstellen. Die Figure muss als ganzes ersichtlich sein, in der Frontansicht, die Arme ausgestreckt (T-Profil) und ohne Boden dargestellt werden.

2️⃣ Copilot Labs öffnen und das Bild in Copilot 3D importieren. Eine 3D-Modell erstellen lassen. Eventuell musst du es nochmals neu erstellen lassen, fals es schlecht gerendert ist. Beachte, dass du nur eine begrenzte Anzahl Renderings pro Tag erhälst (ca. 5–10). Es wird als GLB-Datei abgespeichert.

3️⃣ Die Datei mit einem Gratis-Onlinetool von GLB zu FBX umwandeln: Convert3d.org or Imagetostl.com.

4️⃣ Die umgewandelte FBX-Datei in Adobe Mixamo importieren. Dort musst wichtige Körperpunkte (Kinn, Handgelenke, Ellbogen, Knie und Körpermittelpunkt) mittels Punkten auf deinem Bild markieren. Danach kannst du aus einer grossen Reihe von Animationen auswählen: Kampf, Abenteuer, Sport, Tanz, Fantasy, Superhero. Mittels Knöpfen kannst du die Perspektive anpassen. Speichere die Datei ab.

5️⃣ Lade dir die kostenlose 3D-Software Blender auf deinen Computer. Passe die Einstellungen deiner Figur nötigenfalls an. Speichere die Datei ab. Es wird eine glTF 2.0-Datei erstellt.

6️⃣ Schau dir deine 3D-Figur online in einem 3D Viewer (Don McCurdy’s glTF Viewer) an oder integriere dies auf einer Webseite .

Erstelle deine eigene Website mit Webador