10 Collagetechniken

 

📝 Auftrag 1: Zehn Techniken

Informiere dich über die 10 wichtigsten Collagetechniken. Erstelle dazu einen kurzen Eintrag ins Skizzenbuch.

 

Collagen sind Kunstwerke, die aus verschiedenen Bildelementen zusammengesetzt werden. Dabei entstehen neue Bedeutungen, überraschende Kombinationen und spannende Bildideen.


Künstlerinnen und Künstler nutzen unterschiedliche Techniken, um Bilder zu verändern, zu verfremden oder neu zu erfinden.

In den folgenden zehn Techniken lernst du, wie man Bilder zerschneidet, überlagert, kombiniert oder ordnet, um kreative Wirkungen zu erzielen.


Manche Techniken wirken chaotisch und spontan, andere sind strukturiert und genau geplant.
Probiere aus, welche Arbeitsweise dir am meisten liegt – beim Experimentieren entstehen oft die besten Ideen!

 

1. Zerlegen und neu ordnen

Beschreibung:
Bilder werden in Fragmente zerlegt und neu zusammengesetzt, sodass ein neues Ganzes mit veränderter Bedeutung entsteht.


Beispielkünstler:
John Stezaker – zerschneidet Porträts und Landschaften und kombiniert sie zu irritierenden neuen Identitäten.

2. Gegenüberstellen (Juxtaposition)

Beschreibung:
Kontraste oder Gegensätze werden bewusst nebeneinandergestellt – alt/neu, natürlich/künstlich, Mensch/Maschine.


Beispielkünstler:
Richard Hamilton – kombinierte in Pop-Art-Collagen Konsum, Werbung und Körperdarstellung zu gesellschaftlichen Gegensätzen.

3. Zerstören / Reissen / Schneiden

Beschreibung:
Das ursprüngliche Bildmaterial wird bewusst beschädigt oder zerteilt – durch Reißen, Schneiden oder Zerkratzen. Die Brüche und Risse schaffen Spannung und Ausdruck.


Beispielkünstler:
Kurt Schwitters – gilt als Pionier der Collagekunst (Merz-Bilder), verwendete zerrissene Alltagsmaterialien wie Zeitungsausschnitte und Verpackungen.

4. Falten

Beschreibung:
Bilder oder Materialien werden gefaltet oder geknickt, wodurch sich zufällige Formen und neue Strukturen ergeben. Die Oberfläche bekommt Tiefe und Bewegung.


Beispielkünstler:
Simon Hantaï – schuf seine „pliage“-Gemälde durch Falten und Bemalen von Leinwand.

5. Überlagern (Bild in Bild)

Beschreibung:
Mehrere Bildebenen werden übereinandergelegt. Transparenzen, Schatten und Überblendungen erzeugen neue Zusammenhänge oder Traumhaftes.


Beispielkünstler:
Robert Rauschenberg – kombinierte Fotos, Malerei und Drucktechniken in vielschichtigen Überlagerungen.

6. Übertreiben (Proportionen verändern)

Beschreibung:
Einzelne Elemente werden vergrößert, verzerrt oder überdimensioniert, um Humor, Kritik oder Ironie zu erzeugen.


Beispielkünstler:
Claes Oldenburg – übertrug Alltagsobjekte (z. B. Steckdosen, Bürsten) in riesige Dimensionen.

7. Verbinden (Fluchtlinien, Bewegung, Material)

Beschreibung:
Einzelne Teile werden durch Linien, Formen oder Bewegungen miteinander verbunden, sodass eine visuelle Einheit entsteht.


Beispielkünstler:
Hannah Höch – verband in ihren Collagen Menschen, Technik und Natur zu fließenden, rhythmischen Kompositionen.

8. Mit Buchstaben gestalten (Typocollage)

Beschreibung:
Schrift, Wörter oder Zahlen werden als grafische Elemente eingesetzt, um Rhythmus oder Bedeutung zu erzeugen.
Beispielkünstler:
Barbara Kruger – nutzt kontrastreiche Schrift-Bild-Collagen mit provokativen Aussagen.

9. Phantasieren (Surrealismus)

Beschreibung:
Unlogische oder traumhafte Kombinationen entstehen, indem reale Bilder zu surrealen, poetischen Szenen verschmelzen.


Beispielkünstler:
René Magritte – kombinierte Alltagsobjekte auf unlogische Weise, um Denkprozesse anzuregen.

10. Aufschichten (3D-Collage / Assemblage)

Beschreibung:
Bei dieser Technik werden verschiedene Materialien räumlich übereinandergeschichtet oder zusammengesetzt, sodass ein dreidimensionales Werk entsteht. Anstatt nur auf Papier zu arbeiten, werden Objekte, Fundstücke oder Naturmaterialien kombiniert. So entstehen Reliefs oder Objektcollagen, die zwischen Malerei und Skulptur liegen.

 

Beispielkünstler:
Joseph Cornell – berühmt für seine poetischen „Box Assemblages“, kleine Kästen mit Alltagsgegenständen, Fotos und Fundstücken, die Geschichten und Träume andeuten.

In den nächsten Wochen werden wir mehrere dieser Collagetechniken kennenlernen. Du wirst die Techniken ausprobieren und darfst dabei mit Schere und Leim hantieren.