Schabkartontechnik
Die Schabkartontechnik (auch Scratchboard-Technik genannt) ist eine grafische Zeichentechnik, bei der man durch Wegkratzen von Farbe ein Bild entstehen lässt.
Hier die wichtigsten Punkte einfach erklärt:
-
Man arbeitet auf einem schwarzen Karton, der mit einer weißen oder hellen Kreideschicht überzogen ist (oder umgekehrt).
-
Mit einem scharfen Werkzeug (z. B. Messer, Nadel, Schaber) kratzt man feine Linien in die Oberfläche.
-
Durch das Abtragen der dunklen Schicht kommt der helle Untergrund zum Vorschein – so entsteht das Bild durch Licht, nicht durch Farbe.
-
Typisch sind sehr feine Strukturen, starke Kontraste (hell–dunkel) und eine präzise Linienführung.
👉 Merksatz:
„Beim Schabkarton zeichnest du nicht mit dem Stift, sondern mit dem Messer – Licht entsteht, wo du kratzt.“
Erstelle deine eigene Website mit Webador