Zusammenfassung

 

Allgemeines

  • Dauer des Vortrags: 5–20 Minuten
  • mind. 5 Inhaltsfolien (ohne Titelfolie und Schlussfolie)
  • Inhalt nur über eigenen Themenaspekt
  • max. Dateigrösse: 10 MB
  • richtiger Dateiname: Unterthema_Vorname_Nachname_Klasse.pptx

 

Aufbau

  • Titelfolie
  • fakultativer Ablauf / Inhaltsverzeichnis
  • 2–5 Inhaltsfolien
  • Schlussfolie als Summary/Zusammenfassung (nicht als «Fragen» betiteln)

 

Folienmaster

  • richtiges Folienformat auswählen (16:9)
  • eigenes Design entwickeln
  • keine vorgefertigten Designs verwenden oder anpassen (von Microsoft Office oder Template)
  • Klares eigenes Farb- und Layout-Konzept erstellen (Anlehnung an Firma oder Thema)
  • Standard-Schrift in Schrift, Farbe, Grösse anpassen (nicht Calibri)
  • eigenständige Design-Elementen einfügen: Schriftfarbe, farbige Balken, Hintergrundfarbe, eingefärbte Bilder, …
  • keine erkennbaren Hintergrundbilder (Logo über ganze Seite, Text über Bild) und keine Verläufe im Hintergrund einfügen
  • eigens speziell gestaltetes Titelbild kreieren (auf Folienmaster definiert)
  • minimalistische Fusszeile mit wenigen Infos einfügen (Nummerierung)
  • Schriften beschränken: max. 2 Schriften, max. 3 Schriftgrössen
  • auf grosse Schriftgrösse achten (mind. 16-20 Punkte, Lesbarkeit)
  • Text linksbündig ausrichten (nicht zentriert)
  • Titelbereich und Inhaltsbereich klar trennen
  • wenig optische Achsen und klare Ausrichtung erreichen
  • mehrere Folienlayouts für Inhaltsbereich verwenden

 

Titelseite

  • Titelfolie speziell gestalten (Wow-Effekt / erster Eindruck)
  • Texte auf der Titelfolie nicht zentrieren (ideenlos)
  • Linien, Flächen, Formen und Fotos einfügen (auf Folienmaster definiert)
  • alle wichtigen Angaben ersichtlich (Thema, Art der Arbeit, Autor, Klasse, Schule)

Visualisierungen

  • aussagekräftige Bilder in guter Qualität einfügen
  • Veranschaulichung erfüllen klaren Zweck (keine Lückenfüller, Schmuckbilder)
  • Bilder einheitlich zuschneiden, platzieren und mit Effekten versehen
  • auf eine Bildart sich beschränken (keine Mischung von Farbfotos, Schwarz-Weiss-Fotos und Symbolen)
  • ClipArts und WordArts weglassen
  • Hintergründe freistellen (weisse Hintergründe entfernen)
  • SmartArts und Diagramme selber erstellen (keine Fotos) und farblich anpassen
  • keine Hintergrundbilder (über ganze Folienseite) verwenden

 

Animation

  • nur 1 dezenter Folienübergang auf alle Folien anwenden
  • SmartArts, Flussdiagramme und Diagramme einzeln animieren
  • Bilder einheitlich animieren (1 Effekt über alle Folien)
  • Texte mit möglichst wenigen Klicks animieren
  • Animationsabfolge testen

 

Text

  • keine ganzen Sätze notieren (Aufzählungen)
  • 6x6-Regel: 6 Aufzählungen à 6 Wörter (geringe Informationsdichte)
  • eigenes Aufzählungszeichen definieren
  • Aufzählungen untereinander ausrichten und genug Abstand von Aufzählungszeichen lassen (Achsen)
  • Texte überarbeiten (andere Person korrigiert den Text)
  • Rechtschreibung überprüfen (Überprüfen/Rechtschreibung)
  • typografische Regeln einhalten (Gebrauch von Divis, Halbgeviert; Schreibweise von Zahlen und Beträgen, falsche Verwendung des kaufmännischen Und (&), …

 

Persönlicher Einsatz/Kreativität

  • eigenständiges Design entwickeln (kreativ sein)
  • Können zeigen
  • Woww-Effekt!