6 Projektphasen

 

Ob beim Bau eines Gebäudes, bei der Organisation eines Events oder bei einem Schülerprojekt , es scheitern Projekte immer wieder. Vielleicht wird das Ziel nicht erreicht, das Budget überschritten oder die Zeit reicht plötzlich nicht mehr aus. Oft liegt der Grund nicht im fehlenden Engagement, sondern in schlechter Planung und fehlender Struktur.

Erfolgreiche Projekte verlaufen selten zufällig gut. Sie folgen einem klaren Ablauf, der in Projektphasen gegliedert ist. Jede Phase hat ihren eigenen Zweck: von der ersten Idee über die Planung und Durchführung bis zum Abschluss. Wer diese Phasen kennt und bewusst durchläuft, erhöht die Chancen auf ein gelungenes Projekt deutlich.

 

Warum scheitern manche Projekte, obwohl alle motiviert sind?

 

Der Schiefe Turm von Pisa

Sydney Olympic Stadium

Brandenburger Airport

Alamillo-Brücke Sevilla

Cargo Sous Terrain

105-Meter-Hotelturm auf der Davoser Schatzalp

Die Phasen eines Projekts

 

Meilensteine (M1, M2, M3, M4) sind wichtige Ereignisse im Verlauf eines Projektes. Sie schliessen eine Projektphase ab und dienen der Standortbestimmung. Meilensteine sind meistens auch schriftlich festgehalten und können daher zur Bewertung des Projekts verwendet werden.

 

Phase 0: Projektidee

Mit Hilfe von Kreativitätstechniken (Brainstorming, MindMap) werden Ideen gesammelt. Aus den gesammelten Ideen muss nun ein konkretes Projekt entstehen. Das gefundene Projekt erhält einen Arbeitstitel (der kann sich in den kommenden Phasen auch noch verändern). Eine grosse Hilfe für das Definieren eines Projekts bieten die fünf Handlungsschwerpunkte…

Ist das Projekt eine Gruppenarbeit, so sind Diskussionen und der ehrliche Austausch in dieser Phase sehr wichtig.

 

Phase 1: Projekt vorbereiten

In der ersten Projektphase wird das Projekt vorbereitet. Diese Phase enthält folgende 8 Schritte:

  1. Projektvorgaben / Rahmenbedingungen klären
  2. Themeneingrenzung vornehmen (von der Idee zum Thema, 5 Handlungsschwerpunkte)
  3. Situationsanalyse durchführen (Team, Kosten, Material, Technik, Fertigkeiten, Fachwissen, Produkt)
  4. Informationsphase / Einarbeitung in Thema
  5. Projektanalyse / Projektvisualisierung erstellen (MindMap)
  6. Zielformulierung
  7. Projektauftrag ausfüllen

 

=) Meilenstein 1: Eingabegespräch. Wird das Projekt bewilligt, kann die nächste Phase in Angriff genommen werden …

 

Phase 2: Projekt ausarbeiten

Nun, nach dem Eingabegespräch, ist der Rahmen gegeben. Du hast Thema, Inhalt, Ziele, Zielpublikum, Endprodukt, grober Ablauf, Budget und Arbeitsort definiert sowie mögliche Risiken des Projekts erfasst. Auch kennst du alle Rahmenbedingungen und die persönliche Betreuungsperson ist dir zugeteilt. Jetzt geht es an die inhaltliche Ausarbeitung des Projekts!

 

Du sammelst alle nötigen Informationen und eignest dir ein tiefes Fachwissen in deinem Themenbereich an. Dazu gehören Recherche im Internet, Lesen von Büchern, Gespräche mit Fachpersonen oder Informationsstellen. Nun kannst du die genauen Inhalte des Projekts festlegen und das Projekt in verschiedene Kapitel gliedern (bereits auch hinsichtlich der Dokumentation). Wichtig in dieser Phase ist, dass du eine Fragestellung oder Hypothese formulierst bei einer theoretischen Arbeit oder ein fein ausformuliertes Hauptziel bei einer praktischen Arbeit.

 

Phase 3: Projekt ausführen

Die Realisierung und Ausführung des Projekts kommt nun langsam auf Hochtouren. Zwischen Projektentwurf und Projektrealisierung ist der Übergang fliessend. Du startest mit der Herstellung deines Produkts oder mit der Bearbeitung deiner Fragestellung oder Hypothese. Die geplanten Arbeiten werden durchgeführt, das Projekt wird realisiert. Während dieser Phase arbeitest du bereits am Entwurf der einzelnen Kapitel deiner schriftlichen Dokumentation und machst dir Gedanken über die Präsentation des Projekts vor der Klasse wie auch bei der Vernissage. Vergiss nicht auch über die Stärken und Schwächen deines Projekts nachzudenken und vielleicht sogar mögliche weiterführende Projekte zu skizzieren. Bei jeder Projektarbeit werden Ziele erreicht und Fragen geklärt, jedoch noch viel mehr weiterführende Fragen und Ideen für neue Produkte.

 

Phase 4: Projekt überwachen

Es ist sehr wichtig, dass du den Überblick nicht verlierst, wenn du bis über beide Ohren in deiner Arbeit steckst. Häufig geraten während der Ausführung des Projekts die Fragestellungen, Hypothesen oder gesetzten Ziele etwas in den Hintergrund. Die aktuell auftretenden Probleme haben Vorrang. Deshalb ist es sehr wichtig während der ganzen Projektdauer im Projektjournal die eigenen Gedanken zu dokumentieren, die Probleme festzuhalten und die Arbeitsschritte schriftlich zu planen. So kannst du deine Ziele, dein Zeitplan und das Budget stets kontrollieren und gibst deiner Betreuungsperson gleichzeitig einen Einblick in den Arbeitsprozess.

=) Meilenstein 2: Projektjournal

 

Phase 5: Projekt abschliessen

Diese Phase ist der Endspurt eines jeden Projekts und verlangt von dir nochmals totalen Einsatz:

  • Das Endprodukt wird fertig.
  • Die definitive Fassung der schriftlichen Dokumentation entsteht: Du schreibst oder überarbeitest die Inhalte der einzelnen Kapitel, korrigierst nach den formalen Vorgaben, gestaltest das Layout, druckst und bindest die Dokumentation und gibst diese am Stichtag der Betreuungsperson ab. Vergiss nicht in deiner Dokumentation auch einen persönlichen und auch emotionalen Rückblick auf deine Arbeit zu machen.
  • Du bereitest die Präsentation des Projekts vor der Klasse vor.
  • Du gestaltest die Präsentation des Projekts für die Vernissage.

 

Nach der Abgabe der Dokumentation findet die Beurteilung des Projektes durch die betreuende Lehrperson statt. Ebenso wird die Präsentation vor der Klasse bewertet. Du machst eine Selbstevaluation deiner Arbeit und erhältst die Bewertung durch deine Betreuungsperson. Schliesslich wird das ganze Projekt mit der Vernissage abgeschlossen.

 

=) Meilenstein 3: Dokumentation

=) Meilenstein 4: Präsentation

 

📝 Auftrag: Learning App «Arbeitsschritte in den 6 Projektphasen»

Ein Projekt ist komplex und risikoreich. Damit es gelingt, bedarf es einer guten Planung. Ordne die einzelnen Arbeitsschritte den 6 Projektphasen «Projektidee», «Vorbereiten», «Ausarbeiten», «Ausführen», «Überwachen» und «Abschliessen» in der LearningApp zu.

Quellen

Erstelle deine eigene Website mit Webador