Projekt & Recherchen
«Im Wahlpflichtfach «Projekte und Recherchen» der 3. Klasse der Oberstufe vertiefen sich die Schülerinnen und Schüler über eine längere Zeit hinweg in ein Thema und erarbeiten es eigenständig.»
Ziele des Projektunterrichts
Die Lernenden sollen:
- ihren Neigungen und Interessen entsprechend Themen bestimmen und sich Aufgaben selber stellen;
- sich aus eigenem Antrieb Ziele setzen;
- Wege zur Erreichung der Ziele entwickeln und die notwendigen Arbeiten selbständig ausführen;
- ihre Fähigkeiten entfalten und erproben und dabei sowohl Erfolgserlebnisse haben als auch die Grenzen des eigenen Leistungsvermögens kennen lernen;
- die Notwendigkeit arbeitsteiliger Tätigkeit erkennen und erfahren, dass zur Lösung bestimmter Aufgaben kooperatives Handeln notwendig ist; sie sollen dabei lernen, eigene Fähigkeiten innerhalb der Gruppe einzuschätzen und einzusetzen;
- Anliegen artikulieren und vertreten lernen und sich in sachlicher Diskussion üben;
- bei auftretenden Spannungen und Konflikten selber Wege zur Lösung finden;
- Informationen einholen, sammeln, ordnen, auswerten und sie kritisch beurteilen und einsetzen können;
- die eigenen Arbeitsergebnisse anderen zugänglich und verständlich machen;
- das eigene und gemeinsame Tun am Arbeitsprozess und am Arbeitsergebnis reflektieren und beurteilen.
- eine Projektarbeit dokumentieren lernen.
Rahmenbedingungen an der Schule
- Das Schulfach «Projekt und Recherche» ist ein Wahlpflichtfach für alle Leistungstypen in der 3. Klasse der Oberstufe und kann nach Interesse und individuellem Übertrittsziel gewählt werden.
- Das Fach wird mit zwei Wochenlektionen unterrichtet.
- Die Lernenden haben ca. 18 Schulwochen Zeit für die Arbeit an ihren Projekten (ohne Präsentationen, Ausstellung, Gespräche)
- Von der Schule werden jedem Lernenden höchstens CHF 130.– zur Verfügung gestellt. Die Kosten können nur mit Beleg geltend gemacht werden.
-
Die Bewertung der Projektarbeit bezieht sich auf folgende drei Bereiche:
- Arbeitsprozess
- Produkt
- Präsentation
- Die Projektarbeit ist Teil des vierkantonalen Abschlusszertifikats der Volksschule mit Teilzertifikat «Projektarbeit». Anstelle von einer Note wird der Erreichungsgrad der Kompetenzen in den drei oben genannten Bereichen beurteilt.
- Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Arbeit anhand einer Selbstbeurteilung.
- Die Beurteilung der Projektarbeit wird durch die betreuende Lehrperson vorgenommen.
- Die Ausstellung der Arbeiten findet am 1. Juni 2026 statt.
- Die Beurteilung wird bei einem kurzen Rückmeldegespräch mit dem Lernenden besprochen.
Jahresplanung
Woche | Inhalte |
---|---|
1 bis 7 | Projekttheorie, Real Projects, Micro- und Miniprojekte, Info Projektarbeit (vor HeFe) |
Herbstferien | Herbstferien |
1 bis 10 | Eingabegespräche (nach HeFe), Projektstart |
Weihnachtsferien | Weihnachtsferien |
1 bis 3 | Arbeit an Projekt, Meilenstein/Zwischenstand |
Sportferien | Sportferien |
1 bis 8 | Arbeit an Projekt, Info Dokumentation, Arbeit an Dokumentation, Abgabe von Projekt und Doku |
Frühlingsferien | Frühlingsferien |
1 bis 11 | Vorbereitung der Präsentation, Präsentationsnachmittage Ausstellung Schlussgespräche |
Sommerferien | Sommerferien |
Minimale fachliche Inhalte
- Zehn Projektmerkmale (Was macht ein Projekt aus?)
- Sechs Projektphasen (Wie läuft ein Projekt ab?)
- Kreativitätstechniken (Wie erhalte ich mögliche Projektideen?)
- Themenfindung/Themeneingrenzung (Wie wird aus meinem Projekt eine Idee?)
- Zielformulierung / SMART (Wie formuliere ich realistische und messbare Ziele?)
- Planung/ALPEN (Wie gliedere und plane ich mein Projekt?)
- Konzept und Projekteingabe (Wie überzeuge ich meine Mitschüler und meine Lehrpersonen von meinem Projekt?)
- Lerndokumentation/PU-Journal (Wie dokumentiere ich meine Arbeitsschritte und meinen Lernzuwachs?)
- Dokumentation/Word-Vorlage (Wie baue ich meine Arbeit auf? Welche Inhalte sind nötig? Wie formatiere ich die Arbeit in MS Word?)
- Zitieren und Bibliografieren (Wie gehe ich mit Quellen um? Wie vermeide ich Plagiate? Wie formatiere ich dies korrekt in MS Word?)
- Präsentation (Welche Inhalte wähle ich für die Präsentation aus? Welches Medium benutze ich?)
- Selbst- und Fremdbeurteilung (Wie beurteile ich meine persönliche Leistung und mein Lernfortschritt?)
Quellen
Erstelle deine eigene Website mit Webador