Portraitzuschnitt

 

Der Porträtschnitt beschreibt, wie stark eine Person in einem Bildausschnitt zu sehen ist – vom reinen Gesicht bis zur ganzen Figur. Der gewählte Bildausschnitt beeinflusst die Wirkung des Porträts ganz entscheidend: Er bestimmt, wie nah oder fern die Person erscheint, welche Details sichtbar sind und wie emotional oder distanziert das Porträt auf den Betrachter wirkt. Ob Nahaufnahme, Halbfigur oder Ganzkörper – ein bewusster Zuschnitt hilft, die Persönlichkeit, Stimmung und Aussage eines Porträts gezielt zu gestalten.

 

💡 Tipps für den Portraitzuschnitt

 

1. Wähle bewusst den Ausschnitt – nicht zu viel, nicht zu wenig

  • Der Bildausschnitt entscheidet, wie nah man der Person kommt:

    • Nahaufnahme: emotional, intim

    • Halbfigur oder Ganzkörper: distanzierter, erzählerischer

  • Frage: Was willst du über die Person erzählen?

 

2. Wichtige Teile nicht anschneiden (Regeln des Zuschnitts)

  • Kopf oder Kinn niemals unglücklich abschneiden!
    – Besonders bei Nahaufnahmen: Stirn oder Kinn leicht anschneiden geht – aber nicht beides gleichzeitig!

  • Gelenke vermeiden: Keine Schnitte direkt an Hals, Ellbogen, Handgelenk, Knien

 

3. Augenhöhe bewusst setzen (Goldener Schnitt, Drittelregel)

  • Die Augen sollten auf ca. ⅓ der Bildhöhe von oben liegen (Goldener Schnitt)
    – Dadurch wirkt das Porträt ausgewogen und harmonisch

 

4. Luft lassen – nicht einengen (Weissraum)

  • Oben etwas Freiraum über dem Kopf lassen, nicht zu eng abschneiden

  • Auch seitlich Platz lassen – sonst wirkt das Bild gequetscht

 

5. Blickrichtung berücksichtigen (Regel des Raumes)

  • Wenn die Person zur Seite schaut: Mehr Platz in Blickrichtung lassen
    – Das Bild wirkt so ausbalanciert und gibt dem Blick "Raum"

 

6. Körpersprache mit einbeziehen

  • Wenn Hände, Gesten oder Körperhaltung wichtig sind: Nicht zu eng schneiden, um diese Elemente sichtbar zu machen

 

guter Zuschnitt

schlechter Zuschnitt

📝 Auftrag: Interessanter Bildausschnitt

Wähle ein Portraitbild aus und verbessere den Bildausschnitt. Beachte dabei die folgenden Regeln:

  • Drittelregel (Bildaufteilung)
  • Zuschnittregeln (Taburegionen)
  • Regel des Raumes (Blickrichtung, Bewegungsrichtung)
  • Links-Rechts-Regel (Leserichtung)
  • Weissraum (Leerraum)

Teste den Zuschnitt eines Bildes mit einem Online-Tool:

Langweiliges Bild, mittig platziert

Bessere Bildzuschnitte

Weitere interessante Beispiele

Quellen