Internet
2 | Informatik
3 Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
MI.2.3.m Die Schülerinnen und Schüler ...
… können das Internet als Infrastruktur von seinen Diensten unterscheiden (z. B. WWW, E-Mail, Internettelefonie, Soziale Netzwerke).
Verweise ins Lehrmittel
Lehrmittel: Connected 3
- 1A Ferien ohne Internet Internetzugang in den Ferien. Aufbau des Internets (Router, Provider, Server).
- 1B Wo gibt es die beste Glace? Standortbestimmung mittels IP-Adresse.
- 1D Datenstau im Netz: Das Internet als Infrastruktur.
- 1F Der Post ist da. Internetdienste und WWW.
Vorwissen: Fragen über Fragen
- Wie alt ist das Internet?
- Wer hat es erfunden?
- Wo liegt der Ursprung?
- Wozu nutzt man das Internet? Welche Internetdienste gibt es?
- Welche Hardware und Software brauche ich um ins Internet zu gelangen?
- Wie funktioniert die Datenübertragung im Internet?
- Welche Übertragungsarten des Internets gibt es technisch?
- Was ist STARLINK?
- Welche Abkürzunge (MAN, LAN, GAN, IXP,...) zum Thema kennst du?
- ...
Thematisches Mindmap
1A Ferien ohne Internet (Connected 3)
- Wie wichtig ist in den Ferien der Zugang zum Internet? Kommt ein Ort ohne Internet überhaupt infrage?
- Was sind eure Meinungen?
Frag Fred:
Wie funktioniert das Internet? | Kindervideos | SRF Kids (5:41)
Netzwerk mit vier wichtigen Teilen:
- Server (Diener)
- Router (Verkehrsleiter/Verteiler)
- Kabel/Funkantennen(WLAN)
- Handy/Computer
Weitere Fachbegriffe:
- Provider (Versorger / Internet-Anbieter wie Swisscom, Sunrise, Salt, UPC, ...)
📝 Auftrag
- Erstelle auf Teams in deinem persönlichen Bereich eine neue Seite und benenne diese mit «Glossar/Fachbegriffe».
- Füge die folgenden Fachbegriffe ein und füge eine kurze Definition hinzu:
- Server
- Router
- Provider
Hintergrundwissen kompakt
A) Wer hat das Internet erfunden?
StudyFix: Wer hat das Internet erfunden? (3:07)
Inhaltsverzeichnis:
- Wer hat das Internet erfunden?
- Vorfahren des WWW
- World Wide Web
- Wer hat das Internet erfunden? — häufigste Fragen
- Wer hat die Glühbirne erfunden?
Quiz mit 5 Fragen: Quiz starten
📝 Auftrag 1: Geschichte des Internets
- Schau dir das Video von StudyFix an.
- Lies den Text darunter.
- Löse das Quiz mit den 5 Fragen
- Erstelle auf Teams in deinem persönlichen Bereich eine neue Seite und benenne diese mit «Geschichte des Internets».
- Kopiere diese Fragen in diesen Bereich und beantworte sie:
- Wer ist der Erfinder des Internets?
- Wann wurde das Internet erfunden?
- Welche beiden Personen spielten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Internets?
- Wie hiess der Vorfahre des weltweiten Netzes in den USA? Wozu diente es?
- Wie hiessen die zwei wichtigen Protokolle für die Funktion des Internets?
- Wann wurde das Internet öffentlich zugänglich?
📝 Auftrag 2: Das ARPANET
- Lies den Text «Vom Arpanet zum Internet».
- Schau dir die Grafik zu den vier beteiligten Universitäten an.
By December 5, 1969 the ARPANET consisted of four nodes:
1. University of California, Los Angeles (UCLA)
2. The Stanford Research Institute's Augmentation Research Center
3. University of California, Santa Barbara (UCSB),
4. The University of Utah's Computer Science Department,
📝 Auftrag 3: TCP/IP-Protokoll
Schau dir das Erklärvideo zu den wichtigen TCP/IP-Protokollen an.
StudyFix: TCP/IP (5:39)
B) Infrastruktur des Internets
Wortdefinition: Computernetz
Unter Computernetzwerk versteht man mindestens zwei miteinander verbundene Computing-Geräte, die Daten austauschen und Ressourcen gemeinsam nutzen können. Diese vernetzten Geräte benutzen ein Regel-System, sogenannte Kommunikationsprotokolle, um Informationen mit physischen oder kabellosen Technologien zu übertragen.
Wortdefinition: Internet
Das Internet ist ein weltweiter Zusammenschluss von unabhängigen Computernetzwerken, die miteinander verbunden sind. Die Netzwerke gehören Internetanbietern, Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Tatsächlich geht das englische Wort „InterNet“ auf dieses Konzept zurück: interconnected networks („miteinander verbundene Netzwerke“).
Wortdefinition: Backbone
Ein Backbone ist eine Hauptleitung. Der Backbone ist das sozusagen das Rückgrat (englisch Backbone) eines Netzwerks. Lokale Leitungen verbinden sich mit diesen zentralen Leitungen und speisen ihre Daten ein.
Wortdefinition: Netzwerkknoten/Internetknoten
Die Netzwerkknoten des Internets (Internetknoten) dienen als Datenaustauschpunkte im Internet. An einen Internetknoten sind meist mehrere Internetdiensteanbieter angeschlossen, die über die Knoten Daten zwischen ihren unabhängigen Netzwerken austauschen.
Internetknoten werden allgemein auch als „Internet Exchange Point“ kurz IXP bezeichnet. Handelt es sich um Internetknotenpunkte zwischen kommerziellen Internet-diensteanbietern, dann werden diese auch als „Commercial Internet Exchange“ kurz CIX bezeichnet. Weltweit gibt es ca. 340 IXPs (ca. 165 in Europa und ca. 80 in Nordamerika).
Funfact: Der weltweit größte CIX ist der DE-CIX in Deutschland in Frankfurt am Main, an dem mehr als 100 autonome Netzwerke zusammengeschlossen sind.
Verbindungen des Internets
Die Verbindungen zwischen den Internetknoten und den Internetdiensteanbietern werden mit Erdkabel, Seekabeln sowie mit Richtfunk- und Satellitenverbindungen realisiert.
Erdkabel
Seekabel
Richtfunk
Satelliten
Seekabel
Seekabel werden zur interkontinentalen Verbindung von Internetknoten eingesetzt. Sie sind außerordentlich robust hergestellt, da ihre Wartung technisch sehr aufwändig ist. Verlegt werden die Seekabel von Kabelverlegeschiffen und müssen auf Seekarten markiert werden.
Internet der Dinge
Erstelle deine eigene Website mit Webador