Bauformen von Computern

 

📘 Lehrplan

 

 3 Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.

Aargauer Lehrplan Volksschule

 

🚪 Einstieg

 

Einstiegsfragen/Brainstorming

  • Was macht eine Computer aus? 
  • Welche digitalen Geräte sind keine Computer im herkömmlichen Sinne?
  • Welche Computer nutzt du zu Hause?
  • Wo triffst du Computer im Alltag an?
  • Gibt es besonders gross oder extrem kleine Computer?
  • Kennst du spezielle Computer in Fachgebieten oder Berufen?
  • ...

 

Computer und digitale Geräte im Alltag

 

Was ist ein Computer?

Ein Computer ist eine programmierbare Maschine, die Eingaben (Input) entgegennimmt, sie verarbeitet (Verarbeitung) und eine Ausgabe (Output) erzeugt. Der Begriff stammt vom lateinischen Verb «computare», was «zusammenrechnen» bedeutet. Ein deutsches Wort dazu wäre «Persönlicher Rechner».

 

Merkmale eines Computers

  • nutzt die Computersprache (Bits und Byts)
  • besteht aus Hardware (physische Teile) und Software (Programme)
  • verfügt über einen Prozessor (CPU), welche Prozesse im Computer steuert.
  • braucht ein Betriebssystem, um zu funktionieren.
  • kann weitere Anwendungssoftware installieren
  • verarbeitet Daten automatisch nach Programmen
  • speichert Informationen dauerhaft oder vorübergehend
  • kann Aufgaben wiederholt und exakt ausführen

 

 

📝 Auftrag 1

 

Wähle drei digitale Geräte des Alltags und entscheide, ob diese Geräte Computer im eigentlichen Sinne sind. Welche Merkmale sprechen dafür, welche Merkmale dagegen? Setze dort ein Kreuz, wo das Merkmal nicht zutrifft.

Mermal digitales Gerät 1 digitales Gerät 2 digitales Gerät 3
Hardware + Software
EVA-Prinzip
eigenes Betriebs-system (OS)
eigener Prozessor (CPU)
Datenspeicherung
Anwendungssoftware

Fahrkartenautomat

Zutrittssystem

Naviationssystem

Selbstbedienungskasse

Spielkonsole

Sprachassistent (Alexa)

interaktive Wandtafel

Fitnessarmband

Digitale Waage

Kartenlesegeräte (Bezahlen)

Flughafen Self-Service Check-In

Saugroboter

Parkautomat

E-Bike Display


Bauformen von Computern

 

📝 Auftrag 2

 

Kannst du diese Baumformen benennen?

 

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

Bauform?

🎮 Quiz Bauformen

 

Learning App: Bauformen

📝 Auftrag 3

 

Lernstationen oder Gruppenpuzzle

Informiere dich auf dem Web über die dir zugewiesene Bauform des Computers (z. B. Tablet). Finde Informationen zu folgenden Themen:

  • Aufbau: Wie ist dieser Computer aufgebaut? Gehäuse?
  • Einsatzgebiet: Wo und wozu wird er typischerweise eingesetzt?
  • Welche Vorteile hat diese Bauart?
  • Welche Nachteile hat diese Bauart?

Stelle dies in tabellarischer Form dar: Name Bauform / Aufbau / Einsatzgebiet / Vorteile / Nachteile

💡Rekorde (Mai 2025)

 

Kleinster Computer: Micro Mote M3

Grösse: 1 Kubikmillimeter

M3: Kleinster Computer der Welt ist ein Kubikmillimeter groß

 

Grösser Computer: ASCII White

Ort: Lawrence Livermore National Laboratory in California,

Fläche: 1100 Quadratmeter (33m x 33m)

ASCI White - Wikipedia

Schnellster Supercomputer: El Capitan

1,742 EFLOPS.

Ort: Lawrence Livermore National Laboratory, Livermore, Kalifornien, USA

Supercomputer – Wikipedia

Einfacher Computerbausatz

 

Kano ist ein Computer-Bausatz, der Leuten jeden Alters helfen soll, einen Computer zusammenzubauen und einfache Programmierkenntnisse zu erlangen. Der Bausatz basiert auf dem Raspberry Pi (Einplatinencomputer).

 

Weitere Infos über den Aufbau des Kano - Computers seht ihr auf folgender Wikiseite.

Kit mit Bildschirm 180$, 25$ Versand und ca. CHF 40.- Zoll- und Abfertigungsgebühren

Quellen

Erstelle deine eigene Website mit Webador