Gesichtsproportionen

 

📝 Auftrag Kopfproportionen

Skizziere eine ovale Kopfform in der Frontalansicht mit Bleistift auf ein Blatt Papier und platziere die folgenden Bildelemente:

  • 2 Augenbrauen
  • 2 Augen
  • 2 Ohren
  • 1 Nase
  • 1 Mund

Vergleiche dein Ergebnis mit dem Nachbarn. Gibt es Unterschiede in den Proportionen?

 

Stelle dir folgende Fragen:

  • Wo hast du die Augen in deiner Kopfform platziert?
  • Wie weit sind die Augen auseinander?
  • Wie lange ist deine Nase?
  • Wo hast du deine Ohren an die Seiten platziert?
  • Wie breit ist dein Mund im Verhältnis zu den Augen?

 

Beim Zeichnen eines Portraits helfen bestimmte Schemata und Hilfskonstruktionen, um die Proportionen und Merkmale korrekt zu platzieren. Dies sind nur Annäherungen und sind von Kopf zu Kopf unterschiedlich. Hier sind die wichtigsten Methoden:

 

Loomis-Methode (vereinfacht)

Andrew Loomis hat ein systematisches Modell zur Kopfkonstruktion entwickelt – auch für Profile:

  • Schädel = Kugel mit „abgeschnittener“ Seite (wo das Gesicht beginnt)

  • Proportionen in Drittel unterteilt (Haaransatz – Augen – Nase – Kinn)

  • Sehr hilfreich für dynamische Kopfstellungen

Klassisches Achtel-Schema

waagrechte Linien:

  • Kopflinie
  • Stirnlinie
  • Augenlinie
  • Nasenlinie
    • Mundlinie: 1/3 von unterstem Viertel
  • Kinnlinie

 

senkrechte Linien:

  • Wangenlinie links
  • linkes Auge links
  • Linkes Auge rechts
  • rechtes Auge links
  • rechtes Auge rechts
  • Wangenlinie rechts

Quellen