Meine Dokumentenstruktur

🏆 Challenge

 

    • Öffne MS Word und erstelle ein neues, leeres Dokument.
    • Schreibe die folgende inhaltliche Struktur durch «Enter» abgetrennt auf die erste Seite:
      • Inhaltsverzeichnis
      • Vorwort
      • Einleitung
      • Hauptteil
      • Erlebnisbericht
      • Schlusswort
      • Erklärung
      • Literaturverzeichnis
      • Abbildungsverzeichnis
      • Anhang
    • Setze Sie die Formatvorlage «Standard» auf Open Sans, 12 Pkt., schwarz, einfacher Zeilenabstand.
    • Schalte die automatische Silbentrennung unter Layout / Seite einrichten / Silbentrennung ein.

     

    • Definiere für die Überschriften die folgenden Formatvorlagen (Ctrl + Shift + Alt + S):
      1. Formatvorlage «Überschrift 1»:
        Open Sans 16, fett, schwarz.
        «Seitenumbruch oberhalb» (bei Format / Absatz / Zeilen- und Seitenumbruch / Seitenumbruch oberhalb).
      2. Formatvorlage «Überschrift 2»:
        Open Sans, 13 Pt., fett, schwarz.
      3. Formatvorlage «Überschrift 3»:
        Open Sans, 12 Pt., schwarz.
      4. Formatvorlage «Überschrift 4»:
        Open Sans, 12 Pt., kursiv, schwarz.
      5. Formatvorlage «Inhaltsverzeichnisüberschrift»:
        Open Sans 16, fett, schwarz, ohne Nummerierung
      6. Hinweis: Falls du eine Formatvorlage nicht findest, lässt du dir einfach alle Formatvorlagen anzeigen (Formatvorlagen/Optionen/anzuzeigende Formatvorlagen/alle Formatvorlagen)

     

    • Markiere auf der ersten Seite die folgenden Begriffe und weise die dazugehörige Formatvorlage zu:
      1. Begriff «Inhaltsverzeichnis» erhält die Formatvorlage «Inhaltsverzeichnisüberschrift»
      2. Begriffe «Vorwort» bis «Anhang» erhalten die Formatvorlage «Überschrift 1»
    • Wechsle auf die zweite Seite und klicke in den Titel «Vorwort». Erstelle daraus eine Liste mit mehreren Ebenen, indem du unter «Start / Absatz / Liste mit mehreren Ebenen» in der Listenbibliothek die rechte Liste in der zweiten Reihe auswählst (siehe Bild rechts).

     

    • Schreibe auf der vierten Seite unter den Titel «Hauptteil» die Untertitel «Unterkapitel 1», «Unterkapitel 2» und «Unterkapitel 3» durch «Enter» abgetrennt untereinander. Weise diesen drei Untertiteln die folgenden Formatvorlagen zu
      1. «Unterkapitel 1» erhält die Formatvorlage «Überschrift 2»
      2. «Unterkapitel 2» erhält die Formatvorlage «Überschrift 3»
      3. «Unterkapitel 3» erhält die Formatvorlage «Überschrift 4»
      4. Jedes Unterkapitel wurde nun eine Ebene tiefer/eingerückt dargestellt.

     

    • Wechsle auf die erste Seite und klicke unterhalb des Titels «Inhaltsverzeichnis» in eine leere Zeile. Füge mit «Ctrl + Enter» einen Seitenumbruch Lösche die neue, leere Seite mit «Delete».
    • Klicke in den Titel «Inhaltsverzeichnis» und füge das Deckblatt «Pfiff» unter «Einfügen / Deckblatt» ein.
    • Schreiben in den Dokumententitel den Namen der Projektarbeit und in den Untertitel deinen Namen und Vornamen, die Schule und das Jahr (evtl. müsst du die Inhaltssteuerelemente mit Rechtsklick löschen, damit du den Text untereinander schreiben kannst).

     

    • Füge auf der Seite 2 ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis ein (Referenzen / Inhaltsverzeichnis / Inhaltsverzeichnis / Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis).
    • Richte die Achsen des Inhaltsverzeichnisses aus, indem du für die zweite Verzeichnisebene den linken Einzug und den linken Tabstopp auf dem Lineal verschiebst.

     

    • Doppelklicke in den oberen Bereich der Seite 2 «Inhaltsverzeichnis» und füge eine dreispaltige Kopfzeile ein (Kopf- und Fusszeilentools / Kopf- und Fusszeile / Kopfzeile / leer (3 Spalten). Platziere die folgenden drei Informationen in die Kopfzeile:
      1. Linke Spalte: Jahr
      2. Mittlere Spalte: Projektarbeit
      3. Rechte Spalte: Thema
    • Wechsle nun in die Fusszeile (Zu Fusszeile wechseln) auf derselben Seite und füge eine dreispaltige Fusszeile ein (Kopf- und Fusszeilentools / Kopf- und Fusszeile / Fusszeile / leer (3 Spalten). Platziere diese Informationen:
      1. Linke Spalte: Vorname Name
      2. Mittlere Spalte: Schule Rothrist
      3. Recht Spalte: Seitennummerierung (Kopf- und Fusszeilen / Kopf- und Fusszeile/Seitenzahl / Seitenzahlen / Einfache Zahl).
    • Schalte die Kopf- und Fusszeile auf der Titelseite aus. Aktiviere dazu den Haken bei «Kopf- und Fusszeile/Optionen/Erste Seite anders». Kontrolliere die Seitennummerierung auf allen Seiten. Die Titelseite sollte keine Kopf- und Fusszeile haben.

     

    • Korrigiere die Nummerierung der Seitenzahlen auf der Seite «Inhaltsverzeichnis», indem du die Seitenzahl mit dem Cursor markierst, einen Rechtsklick machst und die Seitenzahl formatierst (Beginnen bei 2).

     

    • Setze den Cursor auf der Seite 7 hinter den Titel «Schlusswort» und füge einen Abschnittsumbruch «Nächste Seite» ein (Layout / Umbrüche / Abschnittsumbrüche / Nächste Seite). Lösche die nachfolgende zusätzliche Seite mit «Delete».

     

    • Klicke in die Fusszeile der Seite 8 «Erklärung» und deaktiviere unter den Kopf- und Fusszeilentools/Optionen die «Erste Seite anders». Zusätzlich deaktivierst du unter den Kopf- und Fusszeilentools / Navigation den Befehl «Mit vorheriger verknüpfen». So wird die Nummerierung ab dieser Seite nicht weitergeführt.
    • Ändere das Format der Seitenzahlen, indem du auf derselben Seite die Nummerierung «0» mit dem Cursor markierst, einen Rechtsklick machst und die Seitenzahlen formatierst: Beginne die Seitennummerierung bei 1 und ändern Sie das Zahlenformat in römische Zahlen (I, II, III) Du hast nun auf den letzten vier Kapiteln eine andere Seitennummerierung in römischen Zahlen. Ergänze nun die fehlenden Informationen in der Kopf- und Fusszeile.
    • Kontrolliere nun deine Formatierung.

     

    Fortgeschrittene Aufträge

    • Wechsle auf die Seite 2 «Inhaltsverzeichnis» und markiere die linke Spalte der Kopfzeile. Füge nun eine Feldfunktion ein. Klick dazu «Einfügen / Text / Schnellbausteine / Feld». Suche unter den Feldnamen «StyleRef» und wählen Sie daneben unter den Feldeigenschaften die «Inhaltsverzeichnisüberschrift» Nun sollte dir die Überschrift «Inhaltsverzeichnis» in der Kopfzeile angezeigt werden.
    • Klicke nun in die Kopfzeile von der dritten Seite «Vorwort» und lösche das Wort «Jahr». Füge auch hier eine Feldfunktion ein. Klick dazu «Einfügen / Text / Schnellbausteine / Feld». Suche unter den Feldnamen «StyleRef» und wählen Sie daneben unter den Feldeigenschaften die «Überschrift 1» Nun siehst du die jeweilige Überschrift des Kapitels in der Kopfzeile.
    • Definiere eine neue Überschrift 1 ohne Nummerierung in den Formatvorlagen und bezeichne diese mit «Überschrift 1 ohne». Diese basiert auf der Formatvorlage «Überschrift 1», enthält jedoch keine Nummerierung (Nummerierung löschen durch Format / Nummerierung / Ohne). Öffne die Formatvorlagen mit «Ctrl + Shift + Alt + S» und klicke auf das Icon «A+» am unteren Rand. Mache folgende Einstellungen:
      1. Name: Überschrift 1 ohne
      2. Formatvorlagentyp: Absatz
      3. Formatvorlage basiert auf: Überschrift 1
      4. Formatvorlage für folgenden Absatz: Überschrift 1 ohne
      5. Wähle den Button «Format» am unteren Rand aus und wähle «Nummerierung/ohne Nummerierung» aus.
    • Weise allen vier Titeln der Beilagen (Erklärung, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Anhang) die Formatvorlage «Überschrift 1 ohne» zu.
    • Doppelklicke in die Kopfzeile der Seite 8 «Erklärung» und kontrolliere diese beiden Punkte:
      1. Option «Mit vorheriger verknüpfen» ist nicht aktiviert.
      2. Option «Erste Seite anders» hat keinen Haken.
    • Lösche in dieser Kopfzeile (Seite «Beilage 1») die Feldfunktion und ersetze diese durch den Feldnamen «StyleRef» und kombiniere diese mit der Feldeigenschaft «Überschrift 1 ohne».
    • Aktualisiere das Inhaltsverzeichnis. Wenn die Beilagen nicht im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden, dann kontrolliere unter Verweise / Inhaltsverzeichnis / Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis / Optionen, ob bei «Überschrift 1 ohne» eine 1 steht.
    • Vergleiche dein Ergebnis mit der Vorlage.
    • Speichere deine Datei ab.