Bildausschnitt
Warum ist der Bildausschnitt so wichtig?
-
Er entscheidet was gezeigt wird und was weggelassen wird.
-
Er lenkt den Blick auf das Wesentliche.
-
Er erzeugt Spannung, Nähe oder Distanz.
-
Er kann ein Bild ausdrucksstark oder langweilig machen.
Hier sind die wichtigsten Tipps und Regeln, die du für die Wahl des richtigen Bildausschnitts kennen solltest:
1. Fokus auf das Hauptmotiv
Was soll im Mittelpunkt stehen?
-
Das Hauptmotiv sollte nicht verloren im Bild schweben, sondern klar herausgestellt werden.
-
Weniger ist oft mehr: Nur den wichtigsten Teil des Tieres (z. B. Kopf, Auge, Pfote) zeigen – das steigert die Wirkung.
2. Goldener Schnitt & Drittelregel
Vermeide das Zentrum – nutze spannende Positionen.
-
Teile das Bild in Drittel (horizontal und vertikal) – die Schnittpunkte sind ideale Orte für das Hauptmotiv.
-
Das ergibt ein ausgewogenes, spannungsreiches Bild.

3. Anschnitt bewusst einsetzen
Trau dich, das Motiv anzuschneiden.
-
Ein Bild wirkt lebendiger, wenn nicht alles vollständig zu sehen ist.
-
Ein angeschnittener Kopf oder Flügel wirkt oft spannender als ein „zentriertes Ganzes“.
4. Richtungen und Blickachsen beachten (Regel des Raumes)
Wohin „schaut“ das Tier?
-
Lass dem Blick oder der Bewegung des Tieres Raum in diese Richtung.
-
Ein Tier sollte nicht gegen den Bildrand stoßen, sondern in den Bildraum hineinwirken.

5. Hintergrund mitdenken
Was passiert im negativen Raum?
-
Ein ruhiger Hintergrund bringt das Motiv zur Geltung.
-
Der Ausschnitt entscheidet, ob störende Elemente im Bild auftauchen – achte darauf!
6. Format bewusst wählen
Querformat, Hochformat oder quadratisch?
-
Hochformat: betont Höhe, Eleganz (z. B. Giraffe, stehendes Tier).
-
Querformat: betont Weite, Dynamik (z. B. laufender Hund).
-
Quadrat: modern, reduziert, konzentriert – oft gut für Porträts.
Bildzuschnitt-Regeln
1. Nicht durch Gelenke schneiden
Vermeide Zuschnitte genau durch Hals, Ellbogen, Handgelenke, Knie, Knöchel
→ Das wirkt unnatürlich oder wie „abgeschnitten“.
2. Nicht durch das Kinn oder die Stirn
Ein Zuschnitt direkt durch das Kinn oder die Stirn wirkt verstörend oder hart.
→ Besser: Oberhalb oder unterhalb dieser Zonen schneiden.
3. Nicht knapp durch Augen oder Mund
Das Gesicht verliert Ausdruck, wenn du Augen oder Mund durch den Bildrand trennst.
→ Lieber vollständig zeigen oder klar positionieren.


Quellen
Erstelle deine eigene Website mit Webador