Grobkonzept
Du hast dich für eine Projekt-Idee entschieden und die Gruppe ist zusammengekommen. Ihr habt phantasiert und eure Idee verschiedenen Leuten unterbreitet. Jetzt wird es Zeit, euch festzulegen, was ihr genau realisieren wollt. Dabei geht es darum, vom Wünschbaren zum Machbaren zu kommen. Die Ergebnisse dieses Klärungsprozesses hält ihr im Grobkonzept fest. Das Grobkonzept ist ein wichtiger Schritt im Hinblick auf den Projektantrag.
In drei Schritten kommt ihr zu einem Grobkonzept:
- Mindmap zur Projektidee
- Projektidee beschreiben
- Sammlung von Fragen zur Umsetzung des Projekts
- Definition der Ziele eures Projekts
Mindmap zur Projektidee
Erstellt gemeinsam eine Mindmap (zur Technik vgl. W5) zu eurer Projektidee. Schreibt mindestens 20 Begriffe zu eurem Projekt auf! Am Schluss markiert ihr mit einem Leuchtstift jene Begriffe, die euch wichtig erscheinen.
Variante: Zuerst erstellt ihr eine Mindmap allein, dann tragt ihr alle Ideen zusammen, gewichtet und entscheidet. Am Schluss legt ihr euch auf eine Mindmap fest.
Projektidee beschreiben
Versucht nun, eure Projektideen in ein paar Sätzen zu beschreiben. Dazu hilft folgender Aufbau:

Ampelblatt
Erkläre deine Projektidee vier ausgewählten Personen (zwei erwachsenen Personen, einer anderen Lehrperson, aber nicht der Auftraggeberin/dem Auftraggeber, einem/einer Jugendlichen). Diese geben dir nach der Vorstellung entweder rotes, oranges oder grünes Licht sowie eine Begründung für deine Idee! Dieses Ampelblatt zeigst du der Auftraggeberin/ dem Auftraggeber.

Sammlung von Fragen zur Umsetzung des Projekts
Nun habt ihr euch auf die wesentlichen Elemente des Projekts geeinigt. Ihr habt eine Ahnung davon, wie euer Produkt aussehen könnte, welche Schritte ihr machen wollt, bis das Produkt fertig ist, wie ihr das Produkt am Schluss präsentieren wollt.
Tragt nun alle Fragen zusammen, die ihr im Hinblick auf die Umsetzung eurer Idee beantworten müsst. Sammelt möglichst viele Fragen. W-Fragen helfen euch dabei: Was? Wie? Warum? Wann? Wer? Wo? Wie viele? Welche?
Beispiele:
- Wie kommen wir zu einem Ventil sowie zu einer Blase?
- Wo können wir Leder kaufen etc.?
- Wie teilen wir die Aufgaben unter uns auf?
Definition der Ziele eures Projekts
Mögliche Ziele können sowohl das Produkt (im Beispiel den selbst hergestellten Fussball), den Arbeitsprozess (Fussball selber nähen), die Zusammenarbeit (klare Aufgabenverteilung) oder den Zuwachs von Wissen und Können (Leder nähen) betreffen.
- Schreibt zunächst 5–10 Ziele auf. Wählt dann die 3 wichtigsten davon aus.
- Danach versucht ihr, diese Ziele so zu formulieren, dass sie mess- und überprüfbar sind.
Erstelle deine eigene Website mit Webador