Bildanalyse

 

📝 Auftrag: Bildanalyse mit formalem Fokus:

  1. Betrachte das Stillleben vor dir für eine Minute. Was kannst du alles erkennen? Was fasziniert dich?
  2. Nimm ein A4-Blatt zur Hand und schreibe den Titel «Bildanalyse».
  3. Teile das Blatt in der Hälfte senkrecht mit einem feinen Bleistiftstrich im Querformat.
  4. Skizziere das Stillleben in die linke Blatthälfte mit Bleistift.
  5. Zeichne eine Tabelle mit 2 Spalten und 13 Zeilen auf die rechte Blatthälfte und analysiere das Gemälde:

 

Merkmale Meine Beobachtung
Bildelemente Welche Gegenstände / Objekt werden dargestellt? Zähle auf.
Hauptmotiv / optisches Zentrum Welches Bildelement sticht heraus? Was erblickst du zuerst?
Perspektive Wo befindet sich die imaginäre Augenhöhe (Normalperspektive, Vogelperspektive, Froschperspektive): Blick von oben, unten, gerade aus?
geometrisches Grundgerüst/Grundraster Ist ein Gestaltungsgerüst erkennbar? Drittelregel? Kreisanordnung? L-Komposition? V-Komposition? S-Kurve?
Grundformen Welche Grundformen (Kreis, Rechteck, Dreieck) kommen im Bild vor?
Anordnungsprinzip Erkennst du ein Anordnungsprinzip (Reihung, Staffelung,
Hauptlinien Gibt es Fluchtlinien? Diagonalen? Symmetrieachsen? Zeichne diese mit einer Farbe ein.
Bildebenen Gibt es einen Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund? Welche Elemente ordnest du diesen drei Ebenen zu?
Lichtquelle Woher scheint das Licht? Welche Qualität hat das Licht (gerichtet, diffus, weich)? Gibt es Schatten?
Materialcharakter Welche Materialeigenschaften sind auf dem Gemälde dargestellt (weich, hart, glänzend, rau, …)?
Farben Welche Farben dominieren? Sind die Farben eher hell oder dunkel? Kräftig oder pastell?
Handlung Lässt sich eine Handlung erkennen (Apfel abgebissen, Flasche umgekippt,…)?

📝 Bildanalyse mit breiterem Fokus

  1. Beschreibung: Beschreibe das Gemälde umfassend. 
  2. Künstlerische Techniken: Untersuche  die verwendeten künstlerischen Techniken.
  3. Komposition: Analysiere die Kompositionsstruktur des Stilllebens.
  4. Farbgebung: Untersuche die Farbpalette des Gemäldes.
  5. Symbolik: Achte auf mögliche symbolische Elemente im Stillleben und interpretiere ihre Bedeutung.
  6. Stil und Einflüsse: Stelle den Stil des Gemäldes fest und untersuche mögliche Einflüsse von anderen Künstlern oder Kunstepochen.
  7. Künstlerische Intention: Versuche, die Absichten des Künstlers hinter dem Stilllebenwerk zu erfassen.
  8. Historischer Kontext: Betrachte den historischen und kulturellen Kontext.
  9. Gesamteindruck: Fasse deine Erkenntnisse zusammen und beschreiben den Gesamteindruck.

 

📝 Bildanalyse im Detail

 

Metadaten

Kategorie Antwort
Name des Künstlers
Vorname des Künstlers
Bildtitel
Originalgrösse in cm
Bildformat Hochformat / Querformat
Bildmedium Gemälde / Lithografie / Zeichnung / Projektion / Fotografie
Bildträger Papier / Leinwand / Holz / Glas / Kunststoff
Entstehungsjahr
Bildgenere Stillleben / Portrait / Akt / Landschaft
Untergattung Blumenstillleben / Tierstillleben / Jagdstillleben

Technik

Kategorie Antwort
Maltechnik Öl / Aquarell / Acryl / Kohle / Beistift / Mixed Media
Malstil naturalistisch / expressionistisch / impressionistisch / kubistisch
Duktus / Pinselstrich grob / fein / flächig / dynamisch / statisch / pastos / lasierend

Darstellung

Kategorie Antwort
Objekte Esswaren / Blumen / Tiere / Pflanzen / Geschirr / Totenkopf / Spiegel / Uhren / Musikinstrumente / Stoff
Plastizität plastisch (3-dimensional), flach (2-dimensional)

Komposition

Kategorie Antwort
Hauptmotiv / Blickfang
Bildausschnitt / Zoom Super totale / Totale / Halbnah / Nah / Detail
Ebenen Vordergrund / Mittelgrund / Hintergrund
Grundkomposition L-Komposition / V-Komposition / Rundkomposition / Drittelsregel / Goldener Schnitt / Ballung / Staffelung
Hauptlinien Diagonalen / Symmetrie / Fluchtlinien
Geometrische Grundformen Kreis / Oval / Rechteck / Quadrat / Dreieck / Trapez
Negativformen

Farbe

Kategorie Antwort
Anzahl Farben monochrom (1 Farbe in verschiedenen Nuancen), mittlere Farbpalette, breite Farbpalette
Farbtemperatur kalt / warm
Farbsättigung blass / mittel / kräftig
Helligkeit Low Key / High Key
Farbkonzept Objektfarbe / Erscheinungsfarbe / Symbolfarbe

Licht und Schatten

Kategorie Antwort
Standort der Lichtquelle links / rechts / oben / unten / frontal / von hinten
Art des Lichtes natürlich / künstlich / gerichtet / diffus
Schatten weich / harte Übergänge
Schattenwurf kurz / lange

Symbolik

Kategorie Antwort
Gegenstand Bedeutung
Gegenstand 2 Bedeutung

Quellen