Definition und Fachbegriffe

 

Ein Porträt (von französisch Portrait) ist eine künstlerische Darstellung einer Person, bei der das äußere Erscheinungsbild, der Gesichtsausdruck und oft auch der Charakter oder die Stimmung der dargestellten Person im Mittelpunkt stehen. Es fokussiert meist das Gesicht und kann in verschiedenen Medien ausgeführt sein – z. B. Malerei, Zeichnung, Fotografie, Skulptur oder Digitalbild.

 

Portait: Partizip Perfekt von «portraire» = bilden, entwerfen, darstellen

 

Klassifizierung von Portraits

 

Gattung

 

Selbstportrait

Berufsportrait

Post-mortem Portrait

Passbild

Karikatur

Herrscherbild

Reiterbild

Kinderportrait

Familienportrait

Ahnenbildnis

 

Anzahl Personen

 

Einzelportrait / Einzelbildnis

Doppelportrait

Dreierportrait

Gruppenportrait

Familienportrait

Massenportrait

Ausschnitt

 

Ganzfigur

(Kopf bis Fuss)

 

Dreiviertelfigur

(Kopf bis unterhalb Knie)

Kniestück

(Kopf bis Knie)

Halbfigur

(Kopf bis Taille)

Brustbild

(Kopf bis oberen Brustbereich)

Büste / Schulterstück

(Kopf bis oberer Schulterbereich)

Kopfbild

(Stirn bis Kinn)

Augenbild

(nur Augenpartie)

Kopfhaltung

 

Frontalansicht 

(2 Ohren + 2 Augen sichtbar, ohne Kopfdrehung)

Dreiviertelansicht

(2 Ohren + 2 Augen sichtbar, mit  leichter Kopfdrehung)

Halbprofil

(2 Augen + 1 Ohr sichtbar)

Viertelprofil

(1 Ohr + 2. Auge nur leicht sichtbar)

Profil

(1 Ohr + 1 Auge sichtbar)

Verlorenes Profil

(Rückenansicht + Viertelprofil)

🎮 Quiz

 

Test dein Wissen zur Portrait-Theorie mit diesen beiden Apps:

 

📝 Auftrag Ordnungsübung

 

Betrachte die 64 Kunstportraits für einige Minuten und stelle dir folgende Fragen:

  • Welche Portraits kommen dir bekannt vor? Kennst du den Maler? Den Titel des Werks?
  • Welches ist dein Lieblingsportrait? Warum? Wähle es aus, skizziere es in dein Skizzenheft und beschreibe es.
  • Wähle nun ein Portrait aus, das dir nicht gefällt. Begründe!

 

Erstelle Ordnungen in dieser Vielzahl von Kunstportraits:

 

  • Nach der Anzahl dargestellten Personen
    • Einzelportrait
    • Doppelportrait
    • Dreierportrait
    • Gruppenportrait
    • Familienportrait
    • Massenportrait
  • Nach dem Bildausschnitt
    • Ganzfigur
    • Dreiviertel
    • Kniestück
    • Halbfigur
    • Brustbild
    • Schulterbild
    • Kopfbild
    • Augenbild
  • Nach der Kopfhaltung
    • Frontal
    • Dreiviertel
    • Halbprofil
    • Viertelprofil
    • Profil
    • Verlorenes Profil
  • Nach der Abstraktion (Vereinfachung)
    • Abstrakt:  nur Farben und Formen erkennbar, ohne Bezug zum Gegenständlichen
    • Geometrisch: Darstellung mit Grundformen (Kreis, Rechteck, Dreieck) zwecks Vereinfachung, mehr Gegenständliches erkennbar
    • Expressiv: mit leuchtenden Farben und Formen
    • Surrealistisch / träumerisch
    • Fotorealistisch: wie eine Fotografie

📝 8 Lockerungsübungen

 

Nach all dieser Theorie, lass uns noch etwas zeichnen. Wähle eines der Kunstportraits aus. Versuche dich in diesen einfachen Lockerungsübungen. Achte dabei nicht auf ein perfektes Resultat. Sei locker in der Stifthaltung und lass es geschehen:

  • Zeichenmaschine: Entlaste die Hand und das Gehirn, indem du in einem bestimmten Rhythmus zeichnest und die Aufmerksamkeit auf den Prozess anstatt auf das Ergebnis lenkt. Zeichne schwungvoll und rhythmisch mit kleinen Kreisen. Nähere dich mit diesen kreisenden Bewegungen langsam dem Bild an. Das Resultat ist egal.
  • Blinde Kuh: Schau dir ein Portrait vor 1 Minute genau an. Leg das Portrait weg oder decke es mit einem Blatt ab. Zeichne nun das Portrait komplett aus der Erinnerung.
  • Fokus-Skizze: Setze dein Zeichengerät auf das Blatt, betrachte nun nur noch das Original. Zeichne, ohne auf dein Blatt zu schauen.
  • Überkopf-Skizze: Dreh das Portrait auf den Kopf. Skizziere das Bild nun locker.
  • Simultan-Skizze: Nimm zwei Bleistifte in deine Hände. Zeichne gleichzeitig mit der linken und rechten Hand.
  • Bilddiktat: Lass dir vom Nachbar das Portrait beschreiben und skizziere es nur mit der Beschreibung (ohne das Bild zu sehen).
  • Handicap-Skizze: Zeichne das Portrait mit deiner schwächeren Hand.
  • Endloslinie: Erstelle dein Portrait in einer Endloslinie. Setze den Stift nie ab und sei immer in Bewegung.

Quellen

Erstelle deine eigene Website mit Webador