Projektjournal

 

Im Projektunterricht lernst du, eigene Ideen in die Tat umzusetzen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Damit du den Überblick über deine Arbeit behältst und deine Fortschritte bewusst wahrnehmen kannst, führen wir ein Projektjournal.

 

Dieses Journal begleitet dich durch alle Phasen deines Projekts: von der Planung über die Durchführung bis zur Reflexion. Du hältst darin fest, was du dir vornimmst, was gut läuft, wo es Schwierigkeiten gibt und was du daraus lernst. So unterstützt dich das Projektjournal dabei, strukturiert zu arbeiten, deine Entscheidungen zu begründen und deine Entwicklung sichtbar zu machen.

 

Ziele

 

  • Ich dokumentiere jede Woche mindestens einen Eintrag in mein Projektjournal.
  • Ich beschreibe meine Ziele für jede Projektphase klar und nachvollziehbar.
  • Ich dokumentiere meine erledigte Arbeiten.
  • Ich reflektiere nach jeder Arbeitsphase, was gut lief und was ich verbessern kann.
  • Ich halte alle wichtigen Entscheidungen (z. B. Methodenwahl, Zeitplanung) im Journal fest.
  • Ich plane die Arbeiten für die nächste Woche voraus.

 

Aufbau des Journaleintrags

 

  • Datum/Ort
  • Detaillierter Arbeitsablauf (Arbeitsschritte, Tätigkeiten, Methoden, Hilfsmittel)
  • Wichtige Merkpunkte/Erkenntnisse/Entscheidungen (Was habe ich heute gelernt? Was möchte ich mir merken? Welche Entscheidungen habe ich getroffen?)
  • Eigene Erfahrungen / persönliches Wohlbefinden
  • Geplante Tätigkeiten für nächsten Nachmittag (Welche Arbeitsschritte konnte ich heute nicht erledigen? Was muss nächste Woche folgen?)
  • Hausaufgaben / persönliche Erledigungen bis nächste Woche (Was muss ich erledigen, damit ich nächste Woche weiterarbeiten kann?)

 

Leitfragen

 

DETAILLIERTER ARBEITSABLAUF

  • Theorie
    • Welche Lehrperson präsentierte den Theorieinput?
    • Welches sind die Hauptaussagen / wichtigsten Merkpunkte?
    • Welche Anwendungen / Übungen wurden gemacht?
    • Welche Medien (Doku, Film, Plakat) wurden eingesetzt?
    • Wie lange dauerte der Input?
  • Real Life Project
    • Welche Lehrperson stellte das Projekt vor?
    • Worum ging es?
    • Wer ist der Erfinder / Hauptperson?
    • Wo fand es statt?
    • Aus welchem Bedürfnis entstand das Projekt?
    • Was war der Auslöser für das Projekt?
    • Welcher Nutzen bringt es?
    • Was veränderte sich durch das Projekt?
    • Was ist das Budget?
  • Arbeitsphase
    • Welche Arbeitsschritte wurden erledigt?
    • Wie lange dauerten die einzelnen Arbeitsschritte?
    • Welche Personen führten die Arbeitsschritte aus?
    • Wo wurde gearbeitet?
    • Welche Hilfsmittel (Geräte, Software) waren dazu nötig?
    • Welches war der Endstand der Arbeiten?

 

WICHTIGE MERKPUNKTE / ERKENNTNISSE

  • Welche Punkte merke ich mir von der Theorie?
  • Was beeindruckte mich beim Real Life Project?
  • Wie kann ich mich im PU-Journal verbessern?
  • Welche Einsichten gewann ich über unsere Gruppe?
  • Wie kann ich mein Arbeitsverhalten verbessern?
  • Wie kann ich mein Arbeitsverhalten, meine Motivation, meine Effizienz vorantreiben?

 

EIGENE ERFAHRUNGEN / PERSÖNLICHES WOHLBEFINDEN

  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit in der Gruppe?
  • Wie effizient arbeiten wir?
  • Welche Personen arbeiten / welche nicht?
  • Welche Erfolge / Misserfolge verzeichneten wir?
  • Wie gut sind wir im Zeitplan?
  • Worüber freust du dich?
  • Worüber ärgerst du dich?
  • Wie fühlst du dich im Moment?
  • Werdet ihr fertig bis zum Ende des Projekts?

 

PLANUNG FÜR NÄCHSTEN NACHMITTAG

  1. Welches sind die nächsten Schritte gemäss der Planung?
  2. Welche Person übernimmt welchen Arbeitsschritt?
  3. Welche Materialien braucht ihr?
  4. Wo werdet ihr arbeiten?

 

HAUSAUFGABEN

  1. Welche Arbeitsschritte müssen bis zum nächsten Mal erledigt werden, damit weitergearbeitet werden kann?
  2. Wer ist dafür verantwortlich?
  3. Welche Materialien müssen dafür organisiert werden?
  4. Welche Abklärungen müssen getroffen werden?
  5. Woran muss gedacht werden?

 

FRAGEN AN DIE LEHRPERSONEN (evtl.)

  1. Welche offenen Fragen habe ich an die Lehrperson?
  2. Was ist mir noch unklar?
  3. Was möchte ich der Lehrperson unbedingt mitteilen?

Qualitätskriterien

 

  • Informationsgehalt und Umfang (Nachvollziehbarkeit, Detailtreue)
  • Vollständigkeit (1 Eintrag pro Woche, alle Punkte dokumentiert)
  • Sprache und Formulierung (kurze Sätze, Satzvariation)
  • Rechtschreibung (Spell Check)
  • Layout/Bebilderung (Überschriften, Abstände, Ausrichtung, Visualisierungen)