Projektjournal

 

Im Projektunterricht lernst du, eigene Ideen in die Tat umzusetzen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Damit du den Überblick über deine Arbeit behältst und deine Fortschritte bewusst wahrnehmen kannst, führen wir ein Projektjournal.

 

Dieses Journal begleitet dich durch alle Phasen deines Projekts: von der Planung über die Durchführung bis zur Reflexion. Du hältst darin fest, was du dir vornimmst, was gut läuft, wo es Schwierigkeiten gibt und was du daraus lernst. So unterstützt dich das Projektjournal dabei, strukturiert zu arbeiten, deine Entscheidungen zu begründen und deine Entwicklung sichtbar zu machen.

 

Ziele

 

  • Ich dokumentiere jede Woche mindestens einen Eintrag in mein Projektjournal.
  • Ich beschreibe meine Ziele für jede Projektphase klar und nachvollziehbar.
  • Ich dokumentiere meine erledigte Arbeiten.
  • Ich reflektiere nach jeder Arbeitsphase, was gut lief und was ich verbessern kann.
  • Ich halte alle wichtigen Entscheidungen (z. B. Methodenwahl, Zeitplanung) im Journal fest.
  • Ich plane die Arbeiten für die nächste Woche voraus.

 

Aufbau des Journaleintrags

 

  • Datum/Ort
  • Arbeitsbeschrieb (Arbeitsschritte, Tätigkeiten, Methoden, Hilfsmittel)
  • Wichtige Merkpunkte/Erkenntnisse/Entscheidungen (Was habe ich heute gelernt? Was möchte ich mir merken? Welche Entscheidungen habe ich getroffen?)
  • Geplante Tätigkeiten für nächsten Nachmittag (Welche Arbeitsschritte konnte ich heute nicht erledigen? Was muss nächste Woche folgen?)
  • Hausaufgaben / persönliche Erledigungen bis nächste Woche (Was muss ich erledigen, damit ich nächste Woche weiterarbeiten kann?)

 

Qualitätskriterien

 

  • Informationsgehalt und Umfang (Nachvollziehbarkeit, Detailtreue)
  • Vollständigkeit (1 Eintrag pro Woche, alle Punkte dokumentiert)
  • Sprache und Formulierung (kurze Sätze, Satzvariation)
  • Rechtschreibung (Spell Check)
  • Layout/Bebilderung (Überschriften, Abstände, Ausrichtung, Visualisierungen)

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador