Internet Miniprojekte
- Flatlay-Foto der benötigten Hard- und Software für einen Internetzugang
- Zeitstrahl mit geschichtlichen Meilensteine des Internets
- Lernplakat zu Netzwerktopologie (PAN, LAN, WLAN, PWLAN, MAN, GAN, ..)
- Unterwasser-Seekabel Quiz mit H5P
- Internationaler Datenverkehr: Verfolgung eines Datenpakets auf einer Karte
- Infoplakat zu Zahlen, Fakten und Diagramme zum Internet in der Schweiz
- Internetkarte der Schule (Access Points, Server, Switches)
- Recherche zu aktuellen Themen in Politik und Wissenschaft zum Thema «Internet»
Flatlay "Internetzugang zu Hause"
📝 Auftragsbeschreibung
Gestalte ein Flatlay, das alle wesentlichen Bestandteile zeigt, die nötig sind, um zu Hause ins Internet zu gelangen. Dazu gehören Geräte wie Router, Netzwerkkabel, aber auch Software wie Betriebssysteme oder Webbrowser.



🎯 Lernziele
Du kannst:
-
die für den Internetzugang notwendigen Hardware- und Softwarekomponenten benennen und erklären.
-
gezielt Informationen zu technischen Komponenten recherchieren und in eigenen Worten zusammenfassen.
-
Grundprinzipien der Flatlay-Gestaltung beschreiben und gestalterisch anwenden.
-
ein Flatlay konzipieren und fotografisch umsetzen, das den Internetzugang zu Hause visuell und informativ darstellt.
- dein Projekt schriftlich dokumentieren (Moodboard, Produktbeschrieb, Reflexion)
🛤️ Vorgehen
Schritt | Beschreibung | Ergebnis/Produkt |
---|---|---|
1. Brainstorming | Erstelle eine Liste aller Geräte und Programme, die notwendig sind, um zu Hause ins Internet zu kommen. | Liste der Hardware/Software |
2. Recherche | Informiere dich zu jeder Komponente: Was ist ihre Funktion? Warum ist sie nötig? Halte die Infos in 2–3 Sätzen pro Komponente fest. | Kurzbeschrieb der Komponenten |
3. Flatlay-Grundlagen | Lerne, wie man ein Flatlay gestaltet (Farbharmonie, Licht, Anordnung, Perspektive). Nutze dazu Internetquellen oder bereitgestelltes Material. | 5 wichtige Gestaltungstipps |
4. Inspiration/Moodboard | Suche nach tollen Beispielen von Flatlays und gestalte eine Collage bzw. Moodboard. | Moodboard/Collage |
5. Planung bzw. Skizze | Zeichne eine Skizze deines geplanten Flatlays. Entscheide dich für ein Farbkonzept, Format und eine Anordnung. | Beistiftskizze von Flatlay |
6. Umsetzung | Sammle reale oder symbolische Objekte für dein Flatlay. Arrangiere und fotografiere dein Bild mehrmals. | Objektsammlung |
7. Bildbearbeitung | Schau dir die gemachten Bilder auf einem Bildschirm an. Vielleicht musst du die Bilder bearbeiten. Wähle dein qualitativ bestes Bild aus. | Qualitätskontrolle, evtl. Bearbeitung |
8. Produktdokumentation mit Kurzreflexion | Erstelle ein kurz Produktdokumentation mit einer jeweiligen Kurzbeschreibung aller Komponenten. Reflektiere das Miniprojekt in einem kleinen Abschnitt und beschreibe positive und negative Erfahrungen. | Dokumentation |
9. Abgabe | Reiche das Produkt rechtzeitig am richtigen Abgabeort ein. Füge das Produkt, die Produktdokumentation und die Reflexion bei. | Checkliste der Abgabe |
🎨 Tipps für die Gestaltung deines Flatlays
- Thema/Motiv: Der Betrachter versteht das Thema auf einen Blick.
- Geschichte: Erzähle eine Geschichte oder eine Handlung.
- Menschliches Element: Füge Bewegung oder menschliches Handeln ein (abgebissenes Brot)
- Hauptgegenstand: Arrangiere das Flatlay um einen Hauptgegenstand. Er soll der Blickfang im Bild sein.
- Komposition: Symmetrische oder gezielt asymmetrische Anordnungen wirken professionell.
- Props: Schmückende, unterstützende Objekte mit Farbe und Texture vertiefen die Geschichte.
- Farbkonzept: Harmonische oder kontrastreiche Farben setzen Akzente.
- Untergrund: Der Untergrund rahmt das Motiv ein. Wähle einen ruhigen, einfarbigen Hintergrund (Boden, Zeitung, Holz, Stoff).
-
Licht: Natürliches Licht ist ideal. Vermeide direkte, harte Schatten.
- Perspektive: Fotografiere von oben (90° Winkel).
- Leerraum: Überlade dein Bild nicht mit Elementen. Lasse die Komposition "atmen".
7 Tipps, wie du ein authentisches Flatlay Foto mit deinem Smartphone machst
Grundlagen der Bildkomposition
- Drittel-Regel
- ungerade Anzahl
- Reihung
- Überschneidung von Objekten
- Symmetrie
- Diagonalen

🧮Beurteilungsraster
Kriterium | Max. | Punkte | Beschreibung |
---|---|---|---|
Inhaltliche Richtigkeit | 3 | Alle Komponenten sind korrekt und verständlich erklärt. | |
Vollständigkeit | 3 | Es sind alle relevanten Hardware- und Software-Komponenten enthalten. | |
Kreativität & Idee | 3 | Originelle visuelle Umsetzung und gute Bildidee. | |
Gestaltung des Flatlays | 6 | Bild ist durchdacht, ansprechend arrangiert und gut fotografiert. | |
Reflexion & Dokumentation | 3 | Texte sind nachvollziehbar, gut strukturiert und reflektieren den Prozess. | |
Abzüge | 1–3 | verspätete Abgabe, Unvollständigkeit, falsches Format, falscher Ort | |
Total | 18 |
📌 Wichtiges
Internationaler Datenverkehr
📝 Aufgabenbeschreibung
Die Lernenden untersuchen und dokumentieren, wie Daten bei einer Anfrage – z. B. der Aufruf einer Webseite – von einem heimischen Computer (z. B. in der Schweiz) zu einem Webserver auf einem anderen Kontinent (z. B. in den USA oder Asien) reisen. Sie verfolgen den Weg der Datenpakete und stellen ihn visuell und digital dar. Dabei sollen verschiedene Stationen wie WLAN, ISP, Glasfasernetz, Internet-Backbones und Unterseekabel berücksichtigt werden.
🎯 Lernziele
Du ...
- führst eigenständig Internetrecherchen zur Thematik durch und nutzt dabei digitale Karten.
- beschreibst, wie Internet-Daten international übertragen werden.
- erstellst eine visuelle digitale Darstellung eines technischen Prozesses (Datenübertragung).
- arbeitest selbstorganisiert, dokumentierst deinen Prozess und reflektierst dein Vorgehen.
🛤️ Vorgehen
Schritt | Beschreibung | Produkt/Ergebnis |
---|---|---|
1. Einstieg | Du liest den Projektauftrag genau, schaust dir Beispiele an und planst deine Vorgehen. | |
2. Recherche | Du informierst dich online über die internationale Datenübertragung. Frage dich, welchen Weg Daten von deinem heimischen Computer zum aufgerufenen Webserver nehmen. Beachte dabei wichtige Fachbegriffe und Abkürzungen: WLAN, ISP, Backbones, Seekabel, ... Sammle deine Ergebnisse digital in einem MindMap oder Padlet. | MindMap/Padlet deiner Suchergebnisse |
3. Datenverfolgung | Verfolge die Datenübertragung mit technischen Tools (Traceroute, Ping) | Screenshot der Datenübertragung |
4. Kartenmaterial | Verwende digitales Kartenmaterial um Backbones oder Unterseekabel zu lokalisieren | Skizze der Datenroute inkl. Beschriftung |
5. Visualisierung | Gestalte die Datenroute mit einem digitalen Tool | digitale Darstellung der Datenroute |
6. Reflexion | Schreibe eine Kurzreflexion zum Ablauf des Projekts | Worddokument |
7. Abgabe des digitalen Produkts | Lade das digitale Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort hoch. | Abgabeordner mit allen nötigen Daten |
🔍 Karten
🛠️ Tools
🎨 Tipps zur Darstellung
-
Nutze farbliche Kodierungen (z. B. national/international, Kabeltypen).
-
Ergänze Symbole für Router, Rechenzentren, ISP, Glasfaserverteiler.
-
Karten können interaktiv (Google Earth) oder statisch (Karte mit Legende) sein.
-
Verwende Zeitachsen oder Layer, um den Ablauf sichtbar zu machen.
-
Markiere wichtige Knotenpunkte (IXPs wie DE-CIX, AMS-IX, LINX, etc.).
🧮 Beurteilungsraster
Kriterium | Max. | Punkte | Beschreibung |
---|---|---|---|
Inhaltliche Richtigkeit | 6 | Alle Komponenten sind korrekt und verständlich erklärt. | |
Vollständigkeit | 3 | Es sind alle relevanten Hardware- und Software-Komponenten enthalten. | |
Kreativität & Idee | 3 | Originelle visuelle Umsetzung und gute Bildidee. | |
Gestaltung der Datenroute | 6 | Bild ist durchdacht, ansprechend arrangiert und gut fotografiert. | |
Reflexion & Dokumentation | 3 | Texte sind nachvollziehbar, gut strukturiert und reflektieren den Prozess. | |
Abzüge | 1–3 | verspätete Abgabe, Unvollständigkeit, falsches Format, falscher Ort | |
Total | 18 |
Erstelle deine eigene Website mit Webador