Schabkarton

Lernziele nach Anderson & Krathwohl

 

Du kannst ...

  • die grundlegenden Werkzeuge und Materialien der Schabkarton-Technik benennen. (Erinnern)
  • bekannte Schabkartonkünstler:innen benennen. (Erinnern)
  • ein geeignetes Bild für ihre Schabkarton-Arbeit auswählen. (Anwenden)
  • einen passenden Bildausschnitt für ihre Schabkarton-Arbeit gemäss der Theorie wählen. (Anwenden)
  • ein Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm für die Schabkarton-Technik vorbereiten. (Anwenden)
  • eigene Schraffurtechniken entwickeln, um spezifische Texturen zu erzeugen. (Kreieren)
  • Vorübungen durchführen, um ihre Fähigkeiten in der Schabkarton-Technik zu verbessern. (Anwenden)
  •  erläutern, wie unterschiedliche Werkzeuge verschiedene Effekte erzeugen. (Verstehen)
  • ein eigenes Schabkarton-Kunstwerk entwerfen und gestalten. (Kreieren)
  • die Qualität ihrer eigenen Schabkarton-Arbeit anhand festgelegter Kriterien bewerten (Evaluieren).

Material & Tools

 

  • Bleistift
  • weisser Farbstift
  • schwarzes Tonpapier
  • Kratzinstrument: Ahle, Skalpell, Japanmesser
  • schwarzer Marker 

Vorgehen

 

Du hast insgesamt 12–14 Lektionen Zeit (6–7 Doppellektionen):

  • 1. Doppellektion: Einstieg mit Eckenspiel (Entscheidungsfragen), Auftrag, thematische Fragen zu deinem Lieblingstier, Online-Bildersuche, Fragen zur Bildeignung, Eintrag in Notizenbuch
  • 2. Doppellektion: Mein Schabkartonkünstler (Monolog, Künstlerkoffer, Brief, Social Media, Quiz), Skizze eines Bildes des Künstlers
  • 3. Doppellektion: Bildbearbeitung mit KI (Reve), Theorie zu Bildausschnitt
  • 4. Doppellektion: Vorübung: Licht zeichnen mit weissem Farbstift auf schwarzem Tonpapier
  • 5. Doppellektion: 6 Ritztechniken, Technikblatt/Neunerraster, 8 Tipps für Anfänger
  • 6. Doppellektion: Auftrag im Detail, Übertrag der Vorlage auf Schabkarton, Arbeit an Schabkarton
  • 7. Doppellektion: Weiterarbeit an Schabkarton, Abgabe

Erstelle deine eigene Website mit Webador