Entwurf deines Jugendstil-Buchumschlags

 

Arbeitsauftrag

Du entwickelst einen eigenen Buchumschlag im Jugendstil (Format A3).
Dafür lässt du dich zuerst inspirieren, erstellst ein Moodboard, konstruierst mehrere Gestaltungsraster und setzt es anschließend einen Entwurf um.

Schritt 1: Inspirationsquellen

Lass dich zuerst inspirieren!

  • Natur vor dem Schulhaus: Gehe nach draußen, suche nach Pflanzen, Blättern, Blumen, Linienformen oder kleinen Tieren. Skizziere diese Motive. Mach Fotos von Pflanzen, Blumen und Blättern.

  • Bilder aus dem Internet: Recherchiere Jugendstil-Buchumschläge, Ornamente, Typografie und Naturmotive. Sammle einige Beispiele als visuelle Ideen. Lade Fotos von Pflanzen, Blumen und Blättern aus dem Internet herunter.

    • Suchwörter: Jugendstil + ...
      • Muster/Motive
      • Ornamente
      • Rahmen / Umrahmung
      • Illustration
      • Dekor / Dekoration
      • Ornamentik
      • Bordüren
      • Glasfenster
      • Medaillon
      • Motiv
      • Blumen / Blätter / Ranken / Weinlaub
      • Linien
      • Knoten
      • Ranken
      • Blätter
      • ...

 

Folgende Designelemente brauchst du:

  • Textboxrahmen für Buchtitel
  • Hauptmotiv / Aufmerksamkeitspunkt
  • Dekorelemente
  • Seitenrahmen (Linie, Bordüre, ...)
  • Hintergrundfarbe

 

Schritt 2: Dein Moodboard

Gestalte ein Moodboard in dein Skizzenheft. Schreibe dazu einen Titel und füge die Elemente ein.

Was ist ein Moodboard?

"Ein Moodboard ist eine visuelle Ansammlung von Bildern, Texturen, Farben und Texten, die als Collage gestaltet wird, um eine bestimmte Stimmung oder ein kreatives Konzept für ein Projekt zu veranschaulichen und zu kommunizieren. Es dient als Inspirationsquelle und Orientierungshilfe in vielen kreativen Bereichen wie Design, Mode, Branding und Fotografie, um Ideen zu sammeln und visuell darzustellen, bevor man zur detaillierten Umsetzung übergeht."

In dein Moodboard fügst du folgende Elemente ein:

  • Fotos
  • Skizzen
  • Farbmuster
  • Materialmuster
  • kurze Texte / Ideen
  • ...

 

Du kannst das Moodboard digital oder analog ins Skizzenheft machen.

 

Öffne dazu PowerPoint und erstelle eine leere Seite. Füge die dir wichtigen Designelemente ein.

 

Alternativ kannst du auch eine Webseite benutzen:

 

Schritt 3: Entwicklung deines Rasterentwurfs

Überlege und entscheide bei diesen Punkten:

  1. Grundraster → 4×6, 2×5, 2×7 …

  2. Symmetrieachsen → 1 Achse / 2 Achsen (zeichne sie ein)

  3. Randgestaltung → mit / ohne Buchrand

  4. Rahmen → mit / ohne äußerem Rahmen

  5. Text / Titel

    • Form: rechteckig / rund / oval / herzförmig / frei

    • Platzierung: oben / mittig / unten

  6. Motiv → Pflanze / Tier / Mensch

  7. Dekor → Muster, Ornamente, geschwungene Linien, Flächenmuster

  8. Farben → Blau, Gelb, Gold, Orange … (Jugendstil-Farbigkeit)

Auftrag:

  • Gestalte mindestens zwei unterschiedliche Raster-Skizzen.
  • Kopiere kein Raster von bekannten Buchumschlägen!

 

5 wichtige gestalterische Strategien

  • Reduzieren / vereinfachen
  • Ergänzen / hinzufügen
  • Interpretieren / neu verwenden
  • Transformieren / umwandeln
  • Kombinieren / zusammenfügen

 

Schritt 4: Reinzeichnung des Rasters 

  1. Wähle ein Raster und plane deinen Buchumschlag darauf.
  2. Erstelle eine Reinzeichnung im Originalformat

  3. Achte auf eine harmonische Gesamtkomposition: Text, Bild und Ornament bilden eine Einheit.

 

Schritt 5: Erstellung des Endprodukts

  • Übertrage dein Raster auf den Karton (A3).
  • Setze die Leimlinien.
  • Klebe die Aluminiumfolie auf den Karton.
  • Streiche die Fläche glatt.
  • Färbe die Oberfläche mit Schuhcrème ein.

Vorgaben

  • mehrere Fotos oder Bilder zur Inspiration
  • ein Moodboard
  • mindestens 2 unterschiedliche Gestaltungsraster
  • 1 Produkt im Format A3 

Erstelle deine eigene Website mit Webador