Technik 8: Mit Buchstaben arbeiten
Typografische Buchstabenportraits
Was ist das?
Stell dir vor: Du baust ein Gesicht ganz oder teilweise aus Buchstaben! Aus der Distanz siehst du ein Portrait, aber wenn du näher kommst, erkennst du überall Text. Doppelt cool: Das Bild zeigt nicht nur WIE jemand aussieht, sondern kann auch erzählen WER diese Person ist.
Die wichtigsten Merkmale
Der Trick mit Hell und Dunkel:
- Fette, schwarze Buchstaben = dunkle Stellen (Augen, Schatten)
- Normale Schrift = Mitteltöne (Haare, Konturen)
- Dünne oder wenige Buchstaben = helle Bereiche (Stirn, Wangen)
Der Text kann sein:
- Der Vorname und/oder Nachname
- Charaktereigenschaften
- Coole Zitate
- ...
📝Auftrag 1
Schau dir diese vier Portraits genau an. Was fällt dir auf?
- Wen stellen Sie dar?
- Welche Bildelemente werden verwendet?
- Wie werden die Farben eingesetzt?
Abgebildete Personen: Grace Smith, John Lennon, Sting, Robert Smith
Charakteristische Elemente dieser Portraits
1. Extreme Reduktion
- Nur die wichtigsten Gesichtszüge
- Wenige, aber sehr prägnante Buchstaben
- Minimalistischer Stil
2. Ikonische Features werden betont
ikonische Feature = unverkennbare Merkmale
- Sting: Blonde Haare (M) + markante Augen (S)
- John Lennon: Die runde Brille (O, H) ist sofort erkennbar
- Robert Smith: Die wilde Frisur (geschwungene Buchstaben)
- Grace Jones: Die markante, flache-top Frisur + geometrisches Gesicht
- Gene Simmons: Die legendäre Zunge von KISS!
3. Clever eingesetzte Farbakzente
- Meist nur 1-3 Farben
- Farbe hebt das Wichtigste hervor:
- Türkis für Stings Augen
- Rot für Lippen (Smith, Grace Jones)
- Pink für Simmons' Zunge
- Orange für Lennons Brille/Haare
4. Die Namen sind "versteckt"
- STING = S in den Augen, andere Buchstaben im Gesicht
- ROBERT SMITH = verteilt im Portrait
- JOHN (Lennon) = erkennbar in der Komposition
- GRACE JONES = geometrisch angeordnet
- GENE SIMMONS = in den schwarzen Formen
5. Geometrische Grundformen
- Buchstaben werden wie Bausteine verwendet
- Sehr grafisch und plakativ
- Klare Schwarz-Weiss-Kontraste mit wenig Grautönen
Perfekt für deine Mixed Media Collage!
- Die Reduktion macht es machbar
- Klare Hell-Dunkel-Bereiche
- Farbakzente können mit farbigem Papier oder Markern gesetzt werden
- Die geometrische Formen eignen sich super zum Ausschneiden
📝Auftrag 2: Fremdportrait mit Buchstaben
Deine Challenge
Erstelle ein typografisches Portrait der Person, die neben dir sitzt – erkennbar, reduziert, cool!
So gehst du vor:
1. Analyse (5 Min)
- Schau dein Gegenüber genau an und fülle die Tabelle in dein Skizzenheft aus:
→ Das unverwechselbare Merkmal ist: _________________________
2. Skizze des Kopfs
- Skizziere den Kopf grob mit Bleistift auf ein A5-Blatt.
- Arbeite nur die wichtigsten Linien heraus (keine Details).
3. Name & Buchstaben
- Notiere den Vornamen (wenn zu kurz: Vorname + Nachname).
- Überlege: Welche Buchstaben eignen sich für welche Gesichtspartien?
- Beispiel: Ein "O" für runde Brille, "M" für Haarsträhnen.
- runde Buchstaben: B, C, D, G, J, O, P, Q, R, S, U
- eckige Buchstaben: A, K, L, M, N, V, W, X, Y, Z
- horizontale Buchstaben: E, F, T
- vertikale Buchstaben: H, I
4. Material sammeln
- Suche die Buchstaben des Namens in Zeitungen/Zeitschriften
- Mixe verschiedene Schriftgrössen und -stile (mit/ohne Serifen, dünn, dick, schräg, ...)
5. Akzentfarbe
- Wähle 1 Akzentfarbe, die zur Person passt
- Welche Farbe passt zur Person?
- Hat die Person eine Lieblingsfarbe?
6. Gestalten (A4 Hochformat)
- Klebe die Buchstaben so, dass ein Gesicht entsteht
- Ergänze mit farbigem Papier ODER zeichne mit Marker die Kopfform oder Frisur nach
- Denk daran: Weniger ist mehr! Extreme Reduktion!
7. Check
- Tritt 2 Meter zurück: Erkennst du die Person?
- Ist das charakteristische Merkmal sichtbar?
Ziel: Ein minimalistisches Portrait, bei dem man sofort sagt: "Das ist ja [Name]!"
Weitere Techniken
Typocollage
Buchstabenornamente
(Rosetten, Bänder)
Buchstabenbilder
Buchstabenbilder PC
Figurengedicht
Konstellation
(Kombination, Repetition, Inversion, Variation, Permutation)
Palindrome
Wortpaare
Begriffsdarstellungen
Typobilder
Erstelle deine eigene Website mit Webador