Technik 6: Übertreiben

 

Beim Collagieren kann man Dinge verändern, um eine starke Wirkung zu erzielen. Wenn man Proportionen übertreibt, werden Gegenstände plötzlich riesig oder winzig klein. So entstehen witzige, überraschende oder kritische Bilder, die zum Nachdenken anregen – ganz wie bei den Kunstwerken von Claes Oldenburg.

 

Übertreiben (Proportionen verändern)

Einleitung:
Beim Übertreiben geht es darum, die Wirklichkeit zu verzerren. Dinge werden zu groß, zu klein oder in ihren Formen übertrieben dargestellt. Dadurch entstehen humorvolle, ironische oder kritische Bilder.

 

Auftrag:
Gestalte eine Collage, in der du Proportionen bewusst veränderst.

  • Wähle ein oder mehrere Alltagsobjekte (z. B. Schuh, Bürste, Banane, Tasse, Lampe).

  • Vergrößere oder verkleinere diese Objekte stark im Verhältnis zu ihrer Umgebung oder zu Menschen.

  • Kombiniere die Bildelemente so, dass eine ungewöhnliche, witzige oder nachdenkliche Wirkung entsteht.

Beispiel:
Ein riesiger Bleistift lehnt an einem Hochhaus – oder eine winzige Gabel liegt auf einem gigantischen Teller.

 

Ziel:
Durch das spielerische Übertreiben sollst du lernen, wie man Bildaussagen verstärkt und mit Proportionen und Maßstäben experimentiert – ähnlich wie es Claes Oldenburg in seinen überdimensionalen Skulpturen tat.

 

Material:
Zeitschriftenausschnitte, Ausdrucke, Schere, Klebstoff, Zeichenmaterial oder digitales Collagetool (z. B. Canva, Procreate, Photopea).