Theorie

 

📝 Auftrag 1: Wortherkunft und Geschichte

Lies die kurze Einführung über die Technik «Collage» und erstelle einen Eintrag in dein Skizzenbuch.

 

1. Kurzer Blick in die Geschichte

Der Begriff Collage kommt vom französischen coller = „kleben“.
Diese Kunstform entstand um 1910 in der Moderne, als Künstler begannen, Papier, Zeitungsausschnitte, Stoff oder Fundstücke in ihre Bilder einzukleben.

  • Pablo Picasso und Georges Braque verwendeten erstmals Zeitungspapier und Tapetenstücke in ihren Gemälden – sie gelten als Erfinder der Collage.

  • Später nutzten Dada-Künstler wie Hannah Höch oder Kurt Schwitters die Collage, um die Gesellschaft zu kritisieren.

  • In den 1960er-Jahren wurde die Collage in der Pop-Art wieder populär – durch Künstler wie Richard Hamilton oder Eduardo Paolozzi, die Werbung, Comics und Konsumwelt ins Bild holten.

  • Heute findet man Collagen digital in Werbung, Fotomontagen, sozialen Medien oder im Grafikdesign.

  • Eine Übertragung der Collagetechnik auf dreidimensionale Objekte findet in der Assemblage statt.

 

2. Erste moderne Collagen

Die erste moderne Collage der Welt ist in der Regel Picassos Stillleben mit Stuhlgeflecht (1912), das eine neue Kunsttechnik begründete, indem es reale Materialien wie Stuhlgeflecht in ein Gemälde einband. Es gibt jedoch Vorläufer, wie Picassos früheres Werk „An einer Wand lehnender Mann“ (1899), bei dem er ein mechanisch reproduziertes Bild auf eine Zeichnung klebte. Die Technik wurde 1912 von Picasso und Georges Braque als Teil des synthetischen Kubismus populär gemacht. 

 

Pablo Picasso, „An einer Wand lehnender Mann“ (1899):

Pablo Picasso, „Stillleben mit Stuhlgeflecht“ (1912)

Georges Braque:  „Obstschale und Glass" (1912)

3. Merkmale der Collage

  • Kombination verschiedener Materialien (Papier, Fotos, Textilien, Objekte …)

  • Zerschneiden, Überlagern, Verfremden, Neuordnen

  • Brüche und Gegensätze werden bewusst eingesetzt

  • Oft entsteht eine neue Bedeutung aus bekannten Bildern

  • Kann flach (2D) oder räumlich (3D / Assemblage) gestaltet sein

  • Arbeitet mit Zufall, Experiment und spielerischem Denken

 

4. Bekannte Collagekünstler

Pablo Picasso

Georges Braque

Hannah Höch

Kurt Schwitters

Max Ernst

Joseph Cornell

Robert Rauschenberg

Richard Hamilton

Barbara Kruger

John Stezaker

📝 Auftrag 2: Heutige Collagekünstler

Stöbere auf der Webseite «www.collageart.org» nach modernenen Collagekünstler. Welche Künstlerin oder welcher Künstler gefällt dir besonders?

📝 Auftrag 3: Meine erste Collage (praktisch)

  1. Sichte deine mitgebrachten Magazine und Zeitschriften. Blättere durch und lass dich inspirieren. Du brauchst zu Beginn noch keine Idee.
  2. Reisse Bilder oder Bildteile aus, welche dir ins Auge fallen. Verwende vorerst keine Schere.
  3. Lass mindestens 2 Fingerbreiten Raum um das Bildelement (Bildelement nicht genau ausschneiden)
  4. Suche Bilder, welche aussergewöhnlich sind:
    1. Perspektive
    2. Ausschnitt
    3. Farbe
    4. Helligkeit
    5. Thematik
    6. ...
  • Finde Bilder unterschiedlicher Grösse. Grosse Bilder brauchst du für den Hintergrund.
  • Ordne all deine gefundenen Bildelemente auf dem Pult an und betrachte sie. Welche gefallen dir besonders? Warum? Welche zeigen spannende Details?
  • Lassen sich zwei oder drei Bilder sinnvoll kombinieren oder überlagern?
  • Teste unterschiedliche Anordnungen auf einem weissen A4 Zeichnungspapier. Platziere die Objekte so lange um, bis dir die Zusammenstellung gefällt. Teste mind. 3 unterschiedliche Anordnungen der Bildobjekte.
  • Klebe die beste Variante auf. Achte darauf, dass die ganze Oberfläche des Zeichnungsblattes mit Bildelementen bedeckt ist.
  • Zeige dein Ergebnis der Klasse. Was ist gelungen, was nicht? Weshalb?