Internet der Dinge
Internet der Dinge – Wenn Gegenstände denken lernen
🔹 Dauer: ca. 3–4 Lektionen (à 45 min)
🔹 Fachbereich: Medien und Informatik / Technik / Gesellschaft
🔹 Lehrmittel: Connected 3/4
Digitale Geräte im Alltag:
2H Smart Homes
2I Deine SmartHome Anwendung
Kompetenzziele (nach Lehrplan 21, Medien & Informatik):
-
MI.3.1: Ich kann erklären, wie Daten durch Sensoren erfasst, verarbeitet und übertragen werden.
-
MI.3.2: Ich kann beschreiben, wie Geräte miteinander vernetzt sind und welche Folgen das hat.
-
MI.3.3: Ich kann Chancen und Risiken vernetzter Systeme einschätzen.
-
MI.3.4: Ich kann Ideen für digitale Anwendungen entwerfen und deren Nutzen erklären.
🎓 Lernziele (konkretisiert)
Nach der Einheit können die Lernenden:
-
erklären, was das Internet der Dinge ist und wie es funktioniert.
-
Beispiele für IoT-Geräte aus ihrem Alltag nennen.
-
den Datenfluss zwischen Sensor, Cloud und Nutzer beschreiben.
-
Chancen und Risiken (z. B. Datenschutz, Abhängigkeit) beurteilen.
-
eine eigene IoT-Idee kreativ entwickeln und vorstellen.
Ablauf


Erstelle deine eigene Website mit Webador