Muster im Alltag
Muster begegnen uns ständig im Alltag, oft ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen! Nimm dir Zeit und schaue genau hin!
📝 Auftrag 1: Musterjagd mit Frottage
Gehe auf Entdeckungsreise und sammle Muster aus deiner Umgebung mit der Frottage-Technik!
Was ist Frottage?
Frottage (französisch: "reiben") ist eine künstlerische Technik, bei der du mit Papier und Stift über strukturierte Oberflächen reibst. Dabei wird das Muster der Oberfläche auf dem Papier sichtbar – wie ein Abdruck.
Material
- Weißes Papier (nicht zu dick, normales Druckerpapier funktioniert gut)
- Bleistifte (weich: 2B bis 6B) oder Wachsmalkreiden
- Optional: Klebeband zum Fixieren des Papiers
- Schere und Kleber für die Präsentation
Arbeitsschritte
1. Mustersuche (20 Minuten) Erkunde deine Schule, den Pausenhof oder deine nähere Umgebung. Suche nach interessanten Oberflächen mit Strukturen:
- Baumrinde, Blätter, Holzmaserung
- Münzen, Kanaldeckel, Gullyroste
- Backsteine, Mauern, Betonplatten
- Stoffstrukturen, Schuhsohlen
- Alles, was eine fühlbare Struktur hat!
2. Frottage anfertigen
- Lege das Papier auf die gewählte Oberfläche
- Halte es fest (mit der Hand oder Klebeband)
- Reibe gleichmäßig mit dem Bleistift oder der Wachskreide darüber
- Achte auf gleichmäßigen Druck
- Fertige mindestens 10–12 verschiedene Frottagen an
Tipp: Experimentiere mit verschiedenen Druckstärken und Farben!
3. Dokumentation (10 Minuten) Notiere zu jeder Frottage:
- Ort: Wo hast du das Muster gefunden?
- Material: Was ist die Oberfläche? (z.B. "Baumrinde einer Eiche vor dem Schulgebäude")
- Interesse: Warum hat dich dieses Muster interessiert?
4. Gestalterische Präsentation (20 Minuten) Wähle eine dieser Möglichkeiten:
- Musterkatalog: Schneide die Frottagen aus und klebe sie geordnet auf ein großes Blatt
- Musterkomposition: Kombiniere mehrere Muster zu einem Gesamtbild
- Kategorisierung: Ordne deine Muster nach Kriterien (natürlich/künstlich, geometrisch/organisch, grob/fein)
5. Reflexion Beantworte schriftlich (3-5 Sätze):
- Welches Muster hat dich am meisten überrascht?
- Wo hast du Muster entdeckt, die dir vorher nie aufgefallen sind?
- Was ist der Unterschied zwischen natürlichen und künstlichen Mustern, die du gefunden hast?
Zusatzaufgabe für Schnelle
Erstelle aus deinen Frottagen ein fantasievolles Tier oder eine Landschaft, indem du verschiedene Muster kombinierst.
Muster im Alltag
Natur
Haus
Mode
Technik
Architektur
Lebensmittel
⚠️Worin liegt der Unterschied zwischen dem Begriff «Muster» und «Ornament»?
Muster ist der allgemeinere Begriff. Ein Muster ist jede sich wiederholende Struktur, Form oder Anordnung. Muster können natürlich entstehen (wie Tigerstreifen, Baumrinde, Kristallstrukturen) oder von Menschen geschaffen sein.
Sie können sowohl praktisch als auch dekorativ sein.
Ein Muster beschreibt also einfach die Regelmäßigkeit oder Wiederholung selbst – egal ob sie einen Zweck erfüllt oder nicht.
Ornament hingegen ist spezifischer und bezeichnet ausschließlich dekorative, schmückende Elemente, die Menschen bewusst gestalten. Ornamente haben keinen funktionalen Zweck, sondern dienen der Verschönerung und oft auch der symbolischen oder kulturellen Bedeutung. Sie finden sich in Kunst, Architektur und Kunsthandwerk – denk an verzierte Säulenkapitelle, Schnörkel in Büchern, oder die prächtigen Ornamente in einem orientalischen Teppich.
Der Kern des Unterschieds:
- Ein Zebra hat ein Muster, aber kein Ornament
- Eine barocke Stuckdekoration ist ein Ornament
- Ein kariertes Hemd hat ein Muster, das auch dekorativ sein kann
- Eine kunstvolle Verzierung an einer Moschee ist ein Ornament
Man könnte sagen:
Jedes Ornament ist ein Muster, aber nicht jedes Muster ist ein Ornament. Das Ornament setzt eine künstlerische Absicht und einen rein ästhetischen Zweck voraus.
⚠️ Funktionen von Mustern
Ein Muster kann unterschiedliche Funktionen erfüllen:
-
Funktional: Muster erfüllen praktische Zwecke wie Stabilität, Tarnung, Griffigkeit, Belüftung oder Orientierung.
-
Dekorativ: Muster dienen der ästhetischen Verschönerung von Räumen, Kleidung, Objekten und schaffen visuelle Attraktivität.
= Ornament -
Symbolisch: Muster vermitteln Bedeutungen, repräsentieren Identitäten, Werte oder Botschaften und können soziale Zugehörigkeit ausdrücken.
-
Religiös/Spirituell: Muster dienen der Meditation, dem Gebet, der sakralen Kunst und symbolisieren göttliche Ordnung oder transzendente Konzepte.
-
Kulturell: Muster bewahren Traditionen, drücken kulturelle Identität aus und verbinden Menschen mit ihrer Herkunft und Geschichte.
-
Kommunikativ: Muster übermitteln Informationen, Warnungen oder Anweisungen und dienen der visuellen Orientierung und Signalgebung.
Praktische/Funktionale Gründe für Muster
Muster erfüllen oft erstaunlich praktische Funktionen! Hier sind die wichtigsten funktionalen Gründe:e hier, um einen Text zu schreiben.
Tarnung und Schutz in der Natur: Das Streifenmuster von Zebras verwirrt Raubtiereaugen, Tigerstreifen helfen beim Verstecken im Gras, Schmetterlingsaugen-Muster schrecken Fressfeinde ab. Auch militärische Tarnmuster folgen diesem Prinzip.
Stabilität und Festigkeit: Die Wabenstruktur ist extrem stabil bei minimalem Materialaufwand (Bienenwaben, aber auch in Verpackungen oder Flugzeugbau). Gerippte oder gemusterte Oberflächen sind stabiler als glatte – deshalb haben Wellpappe, Riffelbleche oder Autoreifen diese Strukturen.
Griffigkeit und Halt: Das Profil von Schuhsohlen, die Riffelung von Griffen, die Noppen auf Tischtennisschlägern oder die Struktur von Yogamatten – all das sorgt für besseren Halt durch Muster.
Warnung und Sicherheit: Gelb-schwarze Streifen signalisieren Gefahr (Wespen, aber auch Baustellen), Zebrastreifen machen Fußgängerüberwege sichtbar, reflektierende Muster auf Warnwesten erhöhen die Sichtbarkeit.
Belüftung und Kühlung: Lochbleche, Lüftungsgitter, die Muster in Sportkleidung – sie ermöglichen Luftzirkulation bei gleichzeitiger Stabilität.
Orientierung und Information: Bodenmarkierungen in Gebäuden, taktile Muster für Sehbehinderte (Rillen an Bahnsteigkanten), Prägungen auf Münzen zur Unterscheidung.
Effizienz: Solarpanele sind in Mustern angeordnet für optimale Lichtausbeute, Kühlrippen haben Muster für maximale Oberfläche..
Dekorativer/verschönernder Zweck von Mustern
Textilien und Mode
Kleiderstoffe mit floralen, geometrischen oder abstrakten Mustern, Schals, Krawatten, bedruckte T-Shirts, gemusterte Strümpfe. Heimtextilien wie Vorhänge, Tischdecken, Kissenbezüge, Bettwäsche und Teppiche leben von dekorativen Mustern.
Architektur und Innenräume
Tapeten, Wandfliesen (besonders in mediterranen oder orientalischen Stilen), Mosaikböden, Stuck an Decken und Wänden, verzierte Geländer, ornamentale Fassadenelemente an historischen Gebäuden, Buntglasfenster in Kirchen.
Kunsthandwerk
Keramik und Porzellan mit handgemalten oder gedruckten Mustern, verzierte Vasen, gemusterte Gläser, geschnitzte Holzmöbel, Intarsienarbeiten, geschmiedete Eisengitter.
Papier und Druck
Geschenkpapier, Scrapbooking-Materialien, Briefpapier, Bucheinbände, Tapeten, Servietten, Grußkarten.
Körperschmuck
Tätowierungen, Henna-Malerei (Mehndi), Schmuck mit gravierten oder geprägten Mustern, verzierte Uhren.
Kunst und Kultur
Traditionelle Muster in verschiedenen Kulturen – Mandala-Muster, keltische Knoten, islamische Geometrie, afrikanische Textilmuster (wie Kente), japanische Kimono-Designs, Art Déco oder Jugendstil-Ornamentik.
Alltagsgegenstände
Geschirr, Smartphone-Hüllen, Notizbücher, Verpackungen (Schokolade, Geschenkboxen), dekorative Schachteln.
Erstelle deine eigene Website mit Webador