Datenspuren im Netz (Digitaler Fussabdruck)
1 | Medien
1 Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
Leben in der Mediengesellschaft
MI.1.1f Die Schülerinnen und Schüler ...
f können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Information und Technologie).
MI.1.2i Die Schülerinnen und Schüler ...
i kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen.
Verweise ins Lehrmittel
4C Deine Daten im Netz
4D Sag mir, was du suchst
4E ... und ich sage dir, wer du bist
4 G Auf allen Kanälen
4 H Wer braucht schon Privatsphäre
4 K Surfen, aber sicher (https)
4L Ein genauer Blick (Privatsphäre-Bedingungen in AGB)
vgl. Lehrmittel Connected 4
Fragen über Fragen
- Welche Spuren hinterlasse ich im Netz?
- Was passiert mit meinen Daten im Netz?
- Wer ist an meinen Daten interessiert?
- Welche Daten sollte ich nicht teilen?
- Wie kann ich mich gegen Datenmissbrauch schützen?
- Was ist im Gesetz definiert?
- Worin besteht der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit?
- ...
Thematisches Mindmap

Einstieg
Sich selbst im Internet suchen
- Suche nach deinem Namen auf Google, Bing, Yahoo und Yasni (Personen-Suchmaschine)
- Suche ebenfalls nach deiner E-Mail-Adresse.
Browser Privacy Check
Welche Spuren hinterlasse ich im Web?
Der Browser Privacy Check versucht, möglichst viele Daten über Ihre Verbindung, Ihren Ort und Ihren Browser zu sammeln. Dazu starten wir Abfragen zu Diensten wie z.B. Google Analytics. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, starten Sie den Check bitte nicht.
Hintergrundwissen kompakt
Dossier: Datenspuren im Netz
- Einstieg: Dossier: Datenspuren im Netz- Saferinternet.at
- Warum geht es beim Datensammeln? Worum geht es beim Datensammeln?- Saferinternet.at
- Welche Daten werden gesammelt? Welche Daten werden im Internet gesammelt?- Saferinternet.at
- Wie kann ich die Kontrolle über meine Daten behalten? Wie kann ich die Kontrolle über meine Daten behalten?- Saferinternet.at
Tracking der Daten /Data Mining
- Cookies
- Webpixel
- Device Fingerprinting
- Analyse-Tools (Google Analytics)
- Buttons (Gefällt mir)
- Browserdaten (History)
- Ortungsfunktion
- Social-Media Plugins
- Suchmaschineneinträge
- ...
Zweck des Data Mining
- Für Werbezwecke: In erster Linie kommen Nutzungs-Profile im Online-Marketing zum Einsatz, etwa um Nutzer/innen Werbung anzuzeigen, die perfekt auf ihre Interessen und finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten sind.
- Diskriminierung: Werden bestimmte Zielgruppen ausgewählt, können gleichzeitig andere ausgeschlossen werden. Hier besteht die Gefahr, dass einzelnen Bevölkerungsgruppen Informationen bzw. Angebote vorenthalten werden oder sie höhere Preise für ein und dasselbe Produkt bezahlen müssen („Discriminatory Pricing“).
- Verkaufsförderung: Die meisten Online-Shops versuchen, die Kaufwünsche potentieller Kund/innen vorherzusehen – basierend z. B. auf früheren Käufen, besuchten Websites, Suchanfragen in Suchmaschinen.
- Datenhandel: Immer wieder kaufen Spezialfirmen – sogenannte Datenbroker – Daten von Facebook, Google & Co. und reichern diese zu umfassenden Profilen an. Diese Profile werden dann an Unternehmen weiterverkauft, die sie z. B. für bestimmte Werbeaktionen einsetzen.
- Politische Zwecke: In jüngster Zeit sorgten Wahlbeeinflussungen durch die gezielte Verbreitung von Botschaften in Sozialen Medien an ganz bestimmte Zielgruppen für Schlagzeilen – siehe Brexit und US-Wahl 2016.
- Gesellschaftliche Zwecke: Big Data ist nicht per se „schlecht“ – Bereiche wie Verkehr, Medizin, Bildung oder Wissenschaft können von der Verarbeitung großer Datenmengen enorm profitieren, z. B. können Infektionsherde lokalisiert, Transportwege optimiert oder neue Zusammenhänge hergestellt werden.
- Überwachung: Dazu zählen etwa Daten von Videokameras (privat oder polizeilich), Gesichtserkennung oder die „Vorratsdatenspeicherung" elektronischer Kommunikation.
Datenschutz versus Datensicherheit

Datenschutz (Gesetz)
Art. 13 Schutz der Privatsphäre
1 Jede Person hat Anspruch auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihres Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs.
2 Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten.
SR 101 - Bundesverfassung der Schweizerischen Ei... | Fedlex
Die folgenden Ausdrücke bedeuten:
a.Personendaten (Daten): alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen;b.betroffene Personen: natürliche oder juristische Personen, über die Daten bearbeitet werden;c.besonders schützenswerte Personendaten: Daten über:1.die religiösen, weltanschaulichen, politischen oder gewerkschaftlichen Ansichten oder Tätigkeiten,2.die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Rassenzugehörigkeit,3.Massnahmen der sozialen Hilfe,4.administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen;
SR 235.1 - Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über d... | Fedlex
Personenbezogene sensible Daten
- religiöse und weltanschauliche Überzeugung
- politische Meinung
- Gewerkschaftszugehörigkeit
- genetische Daten (DNA, RNS)
- biometrische Daten (Fingerabdruck, Stimme, Iris, Foto)
- Gesundheitsdaten (Krankheiten, Befunde, Operationen, ...)
- sexuelle Ausrichtung
Datensicherheit: persönliche Massnahmen
Persönliche Verhaltensweisen
- eigenes Benutzerkonto / User auf Windows
- Programm-Updates von Betriebssystem und Programmen installieren
- Firewall und Virenschutz aktieren
- Passwörter geheimhalten
- eigene sensible Daten nicht teilen
- öffentliche WLAN meiden
- Bildschirm beim Verlassen sperren (Win + L(ock)
- ...
- Starke Passwörter
- 12-15 Zeichen, Gross- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen, ...
- Passwortcheck
- Browsereinstellungen (Safe Browsing)
- Datenschutzfreundliche Suchmaschinen: DuckDuckGo MetaGer Startpage
- 10 Massnahmen für Smartphone-Sicherheit: Smartphone-Sicherheit in 10 Schritten erhöhen | DSB Kanton Zürich
- 10 Massnahmen für Computer-Sicherheit: Computer-Sicherheit in 10 Schritten erhöhen | DSB Kanton Zürich
- 5 Massnahmen für E-Mail-Sicherheit: E-Mail-Sicherheit | DSB Kanton Zürich
- Social Media (Instagram, TikTok): Privacy-Einstellungen | DSB Kanton Zürich
CCleaner
kostenfreies Tool zur PC-Reinigung: CCleaner
- Internet Cache
- Cookies
- Internet-Verlauf/History
- Download-Verlauf
- Papierkorb
- Temporäre Daten
- Zwischenablage
- ...
Online Lehrmittel
- Sicher auf der Datenwelle
- Ein Tag wie jeder andere: Smartphones im Alltag, Preisgabe persönlicher Informationen
- Menschen im Netz: Online-Identitäten, Chancen und Risiken
- Alles unter Kontrolle?: Künstliche Intelligenz, Dilemma-Probleme
- Filmprojekt: Kreative Medienarbeit zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz, Grundlagen des Filmemachens
- Quelle: datenschutzlernen.ch/DeutschZ3/OEBPS/DSZ301_split_000.xhtml
Online-Spiel
- DATAK (4-5 Lektionen): Datak
Erstelle deine eigene Website mit Webador