Eingabegespräch
Das Eingabegespräch ist der erste Höhepunkt eines Projekts. Es dient dazu, dass der Projektverantwortliche die Auftraggeber (Lehrpersonen) vom Projekt überzeugen kann.
Dazu gehört eine gute schriftliche Vorbereitung, eine vertiefte Einarbeitung in das Thema mit genügender Sachkenntnis. Es liegt in der Pflicht des Projektverantwortlichen (der Schülerin bzw. des Schülers) so zu präsentieren, dass die Auftraggeber sich ein Bild über das Projektthema, den Ablauf und das Endprodukt machen können und von der Durchführbarkeit überzeugt sind.
Kritische Fragen sollen beantwortet und begründet werden können. Damit dies gelingt, werden folgende minimalen Anforderungen für die Präsentation erwartet:
Theoretische Arbeit:
- Begründung der Themenwahl
- kurze Einführung ins Thema mit Erklärung der Unterthemen bzw. wichtiger Fachbegriffe (mit MindMap)
- Angabe der wichtigsten Ziele
- Vorstellung einer provisorischen Projektplanung der Wochen (ausgedruckte Form)
- Vorstellung eines möglichen Endprodukts (Umfrage, Untersuchung, Interview, Dokumentation, ...)
- Budgetaufstellung
- provisorisches Inhaltsverzeichnis der Dokumentation
Praktische Arbeit:
- Begründung der Themenwahl
- kurze Einführung ins Thema mit Erklärungen der Unterthemen bzw. wichtiger Fachbegriffe (mit MindMap)
- Angabe der wichtigsten Ziele
- Vorstellung einer provisorischen Projektplanung der Wochen (ausgedruckte Form)
- Standort des Objekts, ungefähre Masse, Zweck
- Budgetaufstellung
- erste Skizzen (in versch. Ansichten), Modell aus Karton oder in 3D
- provisorisches Inhaltsverzeichnis
- Name der 2. Betreuungsperson (Werklehrer, Fachperson) kontaktiert und Einwilligung erhalten, evtl. ausserschulische Arbeitsorte (Schreinerei, Schlosserei, Zeichnungsbüro,..)
- Für die Präsentation hast du ca. 10 Minuten Zeit. Verwende dazu möglichst viele visuelle Hilfen (MindMap, Fotos, Listen, Skizzen,..). Im Anschluss stehen ca. 5 Minuten für Anschlussfragen zur Verfügung.
Diese Präsentation kann mit einer ersten Note bewertet werden. Die Bewertungskriterien sind:
- Projektwürdigkeit (Erfüllt das Projekt die 10 Kriterien?)
- Themeneingrenzung (Ist das Projekt genug eingegrenzt?
- Nachvollziehbarkeit (Machen die Ausführungen sind? Logik? Zusammenhang?)
- Überzeugungskraft (Kann die Person überzeugen? Hat sie sich genügend eingearbeitet?)
- Initiative / persönlicher Einsatz (Ist ein persönlicher Einsatz spürbar? Ist die Person motiviert?)
- Vollständigkeit (Wurden alle geforderten Vorgaben eingehalten? Ist die Eingabe vollständig ausgefüllt?)
Die Projekteingabe kann durch die Lehrpersonen bewilligt, abgelehnt (nicht durchführbar) oder zur Überarbeitung zurückgewiesen werden (zu schwammige, ungenaue oder unklare Ausführungen; was ein Nachbessern zur Folge hat).
Erstelle deine eigene Website mit Webador