Worddefinition
📝 Auftrag
Wie definierst du den Fachbegriff «Projekt» ? Was ist für dich ein Projekt? Suche dir 5 Definitionen heraus. Nenne dann 10 Merkmale eines Projekts.
«Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten besteht und durchgeführt werden kann, um unter Berücksichtigung von Vorgaben wie etwa Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Finanzierung bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal und Betriebsmittel) und Qualität ein Ziel zu erreichen.
Projekt leitet sich ab von lateinisch proiectum, Neutrum zu proiectus ‚nach vorn geworfen‘, Partizip Perfekt von proicere ‚vorwärtswerfen‘ (vgl. Projektil). Bei Projekten wird unter ‚nach vorn' eine zeitliche Dimension verstanden (siehe auch Terminplanung). Das deutsche Wort kommt im späteren 17. Jahrhundert in Gebrauch in der Bedeutung „Bauvorhaben“.
Zur Durchführung von Projekten werden in der Regel Projektteams gebildet, denen Steuerungsaufgaben obliegen. Um deren Projektmanagement effizient zu gestalten, werden von Beratungsfirmen und Hochschulen spezielle Lehrgänge und von Software-Herstellern Werkzeuge angeboten.
Viele Projektmanagement-Lehren empfehlen, dass die Ziele bzw. Zielvorgaben eines Projektes nach den SMART-Regeln vorab formuliert werden (SMART = Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert). Für Forschungsprojekte gilt dies aber in der Regel nur bedingt.»
«Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit und Bedeutung meist ein gesondertes Projektmanagement erfordert.»
«Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, dass durch eine temporäre Projektorganisation gemanagt wird und an Ende dessen ein festgelegtes Werk zu erbringen ist, das in der Regel neuartig ist. Der Zeitpunkt der Fertigstellung und die Kosten sind ebenfalls festgelegt.»
Faktoren eines Projekts
Das magische Drei- oder Viereck des Projektmanagements zeigt verschiedene Faktoren, welche bei einem Projekt eine wichtige Rolle spielen. Diese Faktoren sind Kosten, Zeit und Leistung (Inhalt + Leistung) .


- Zeit: Die Dimension Zeit steht für die Zeitplanung und beeinflusst die Einteilung der anderen beiden Werte. Die Zeit steht dabei auch, aber nicht nur, für Start- und Enddatum des Projekts, sondern auch für zwischenzeitliche Termine oder wichtige Meilensteine.
- Kosten: Die Dimension Kosten beziffert die finanziellen Aufwände und das verfügbare Budget für das gesamte Projekt. Dieses sollte vor dem Start feststehen und nicht überschritten werden, damit Projekte wirtschaftlich bleiben. Hierfür eignet sich die Kostenplanung vor Projektbeginn.
- Leistung: Unter der Dimension Leistung werden die gewünschten Ergebnisse zusammengefasst, die nach dem Projektabschluss erreicht sein sollen. Die Ziele sollten dabei nach der SMART-Formel aufgebaut und mit allen Projektbeteiligten, Entscheidungsträgern und Stakeholdern besprochen sein.
Zielkonflikt Kosten vs. Zeit
Wird z.B. die Deadline vorgezogen, können Überstunden erbracht oder mehr Personal angestellt werden, was aber wiederum die Kosten erhöht.
Zielkonflikt Leistung vs. Zeit
Kann die Leistung nicht wie gewünscht erbracht werden, muss entweder die Zeit verlängert werden, um das gleiche Ergebnis mit weniger Output zu ermöglichen oder die Kosten steigen für zusätzliches Personal.
Zielkonflikt Kosten vs. Leistung
Wenn das verfügbare Budget gesenkt wird, müssen die Zeit und/oder die Leistung reduziert werden, um die Balance zu halten und weiterhin wirtschaftlich zu agieren.
Inhaltliche Arten von Projekten
- Forschungsprojekt: Erzeugung neuen Wissens oder innovativer Lösungen (z. B. wissenschaftliche Studien)
- Entwicklungsprojekt: Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren
- Investitionsprojekt: Bau, Anschaffung oder Modernisierung von Anlagen oder Infrastruktur
- Organisationsprojekt: Umstrukturierung, Einführung neuer Prozesse oder Systeme (z. B. ERP-Einführung)
- IT-Projekt: Softwareentwicklung, Digitalisierung, Systemintegration
- Eventprojekt: Planung und Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Konferenzen, Messen)
- Marketingprojekt: Werbekampagnen, Markteinführung, Imagebildung
- Bauprojekt: Errichtung von Bauwerken wie Gebäude, Straßen, Anlagen
- Standardprojekte: leicht und unkomplizierte Projekte
- Grossprojekte: zusammengesetzte Einzelprojekte
- Forschungsprojekte: mit Neuartigkeit (Forschungsprojekte)
- Pionierprojekte: mit hohem Neuigkeitsgrad
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Projekt
http://www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit/Projekt-Netz/DIN.htm
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/projekt
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projekt-42861
https://www.factro.de/blog/was-ist-ein-projekt/
https://www.factro.de/blog/magisches-dreieck/
Erstelle deine eigene Website mit Webador