Feedbackmethoden
Regeln für gutes Feedback
Regeln für die Person, welche Rückmeldungen gibt:
Ich ...
- spreche die Person direkt an.
- gebe einfühlsame Rückmeldungen.
- formuliere dies als Ich-Aussage.
- beschreibe, was ich wahrgenommen habe.
- bin konkret.
- vermeide Verallgemeinerungen.
- kritisiere Dinge, die umsetzbar sind.
Regeln für die Person, welche Feedback erhält:
Ich...
- wähle die feedbackgebende Personen selbst aus.
- höre nur zu.
- kommentiere nicht.
- verteidige mich nicht.
- kann die Rückmeldungen selbst beenden.
- bedanke mich für das Feedback.
- ich notiere mir mindestens 3 Rückmeldungen.
Methode 3–2–1
Mach dir während der Präsentation auf einem Blatt Papier Notizen zu folgenden Punkten zu:
- 3 Dinge, die ich aus der Präsentation gelernt habe (hier können Sie auch spezifizieren und die Studierenden dazu anhalten, die Aussagen auf bestimmte Inhalte der Lehrveranstaltung zu beziehen).
- 2 Dinge, die an der Präsentation verbessert werden könnten (man kann hier auch einschränken: sollen es inhaltliche Aspekte sein oder können sich diese Dinge auch auf die Präsentation selbst beziehen – oft kommentieren die Studierenden lieber die Unterlagen oder Präsentationsweise und vermeiden dadurch eine Auseinandersetzung mit den Inhalten).
- 1 Frage, die ich noch habe.
Methode Ich-Botschaften mit der WWW-Formel
Um konstruktiv zu sein, sollte jedes Feedback drei verschiedene Ebenen berücksichtigen.
- Wahrnehmung – basiere deine Aussagen immer auf deiner Wahrnehmung der Fakten
- Wirkung – beschreibe, welches Gefühl diese Wahrnehmung bei dir auslöst
- Wunsch – formuliere konkret, was du dir von den EmpfängerInnen des Feedbacks in Zukunft wünschst (Aktion)
- Ich habe den Eindruck... Ich nehme wahr... Mir fällt auf ....
- Das verursacht bei mir... Dies wirkt auf mich als ... Ich finde es irritierend, dass ...
- Ich würde mir in Zukunft wünschen, ... Mir wäre es sehr recht, wenn ... Ich bitte dich, mir zu sagen, ob ...
Methode 5-Fingerfeedback

Methode Zielscheibe

Methode Raster

Feedbacksätze
Vorbereitung/Organisation
Ich konnte eine klare Organisation erkennen.
Du hast dich hervorragend vorbereitet.
Der Vortrag hat die zeitlichen Vorgaben erfüllt.
Der Vortrag war gut gegliedert.
Rückfragen konntest du kompetent beantworten.
Auftreten
Du hast einen sicheren und ruhigen Eindruck gemacht.
Dein Auftreten war authentisch und professionell.
Mit deinem Lächeln hast du eine positive Atmosphäre geschaffen.
Du hast eine gute Präsenz vor der Klasse.
Vortragen/freies Sprechen
Du hast frei geredet.
Du warst kaum auf Notizen angewiesen.
Es gab keine unangenehmen Pausen.
Du hast zum Publikum gesprochen.
Du hast mit Gesten deinen Vortrag unterstützt.
Inhalte/Information
Du hast die passenden Fachbegriffe verwendet.
Du hattest einen Roten Faden.
Deine fachlichen Inhalte waren korrekt wiedergegeben.
Du hast das Thema mit passenden Beispielen ergänzt.
Du hast von deiner persönlichen Erfahrung gesprochen.
Der Vortrag war vollständig und inhaltlich zutreffend.
Technik/IT
Du hast alle nötigen Kabel zur Verfügung.
Die Verbindung des Laptops mit dem Presenter war sofort erfolgreich.
Die Technik hat funktioniert.
Die Animationen liefen problemlos ab.
Die Video konnten abgespielt werden.
Kleine Unregelmässigkeiten haben dich nicht aus der Ruhe gebracht.
Sprache
Deine Sprache war der Sache angemessen und gut verständlich.
Dein Sprechtempo war angemessen.
Du hast laut und deutlich gesprochen.
Die Sprachmelodie war angemessen und natürlich.
Quellen
Erstelle deine eigene Website mit Webador