Logogestaltung
6 Gestaltungsprinzipien
Das Gestaltprinzip der Einfachheit besagt, dass wir die einfachste mögliche Form wahrnehmen, selbst wenn sie aus mehreren unterschiedlichen Formen besteht.

Das Gestaltprinzip der Einfachheit besagt, dass wir die einfachste mögliche Form wahrnehmen, selbst wenn sie aus mehreren unterschiedlichen Formen besteht.

Das Gestaltprinzip der Ähnlichkeit besagt, dass wir Objekte als Teil einer Gruppe wahrnehmen, wenn sie ähnliche Eigenschaften wie Form, Farbe oder Größe besitzen.

Das Gestaltprinzip der Fortsetzung besagt, dass wir sich überlappende Objekte als Teil einer Gruppe wahrnehmen, wenn sie sich entlang derselben Linie fortsetzen.

Das Gestaltprinzip des gemeinsamen Schicksals besagt, dass wir Objekte, die sich in dieselbe Richtung bewegen, als Teil einer Gruppe wahrnehmen.

Das Gestaltprinzip der Geschlossenheit besagt, dass wir vollendete Formen wahrnehmen, selbst wenn einige Teile fehlen.

Das Gestaltprinzip der Nähe besagt, dass wir Objekte als Teil einer Gruppe wahrnehmen, wenn sie nah beieinander liegen.
Anordnungen von Bild und Schrift in Logos
Dynamisch kraftvoll, ruhig balanciert, stabil oder leicht und frei: Das Bildelement steht für die emotionale, der Schriftzug für die intellektuellen Seite des Logos und somit Ihrer Marke. Durch die Anordnung im Logo treten Bild und Schrift in Beziehung und repräsentieren das im Idealfall positive Zusammenspiel der beiden Ebenen.




Lok-Prinzip
Bild links, Schrift rechts
Die Bildaussage steht im Vordergrund
dynamisch, kraftvoll
„Instinkt vor Verstand“
Schub-Prinzip
Schrift links, Bild rechts
Der Name steht im Vordergrund
ruhig, balanciert
„Verstand vor Gefühl“
Crown-Prinzip
Bild oben, Schrift unten
Hierarchisch (Marktführerschaft), stabil
„Seele über Verstand“.
Insel-Prinzip
Bild und Schrift frei
Leichtigkeit, Emanzipation,
Bezug zwischen den Bausteinen:
„Seele und Verstand in freiem Verhältnis“.




Bewegungsrichtung von Logos
Die Bewegungsrichtung bestimmt entscheidend die Wirkung eines Logos: Um einen Eindruck für die Macht dieser Wirkung zu bekommen, reicht es, sich einen Pfeil nach oben oder nach unten, oder – noch plakativer – den Daumen nach oben oder unten vorzustellen! Positiv empfundene Bewegungsrichtungen sollten bei der Logoentwickklung daher unbedingt präferiert werden.

5 Designelemente
Für das Logo stehen folgende Designelemente dur Verfügung:
- Schriften
- Farben
- Formen (Grundformen, biologische Formen)
- Zahlen
- Linien (waagrecht, senkrecht, kurvig, spiralförmig)
Schriften
Logos werden durch bewusst gewählte Schriften mit Werten aufgeladen, die die Persönlichkeit der Marke widerspiegeln. Der Erfahrungshintergrund des Konsumenten (Kultur, persönliche Erfahrungen, Instinkte) müssen ebenso berrücksichtigt werden, wie die Lesbarkeit und das Zusammenspiel der Proportionen zu der Bildmarke.
Schriften haben durch unsere Erfahrungen und Prägungen aus Gesellschaft und Kultur das Potenzial, ganze Geschichten zu erzählen. Jede Schrift eine völlig andere. Typografie wird somit zum Storyteller und beeinflusst sogar unsere Sinne, lässt und schmecken, riechen, fühlen. Nutzen Sie daher diese Wirkungen bewußt und zum Ziel Ihrer Marke!
Serifen-Schriften
Serifen-Schriften haben eine klassische Ausstrahlung.
Als "Serifen" werden die kleinen Querstriche am Ende der Buchstabenbalken bezeichnet. Diese Verziehrung verleiht einer Schrift den typisch klassischen, teilweise altertümlichen Chrarakter, der bis zum Eindruck von "in-Stein-gemeißelt" gehen kann. Bei der Verwendung im Schriftzug eines Logos oder als Hausschrift vermitteln Serifen-Schriften daher Tradition und Seriösität und wirken klassisch, edel und erhaben.
Typische Serifen-Schriften sind Bodoni, Georgia, Palatino und Times

Serifenlose oder Grotesk-Schriften
Schriften ohne Serifen nennt man auch “Sans-Serif-Schriften” oder „Grotesk Schriften“. Diese meist geraden und technischeren Schriften sind die beliebtesten Textschriften.
MIt unterschiedlichen Ausprägungen der Linienstärke (dem sog. "Duktus") und der Proportionen erhält eine Grotesk Schrift verschiedenste Charaktere: von statisch, geometrisch bis hin zu dynamisch.
Typische serifenlose Schriften sind Arial, Futura und Helvetica.

Kalligraphie
Kalligrafische Schriften bestehen aus graziösen, fließenden Formen. Bei der Gestaltung von Logos erzeugt eine kalligrafische Schrift eine elegante und kraftvolle WIrkung und bieten sich daher in traditionellen und edlen Bereichen an.

Handschriften
Handschriften fallen durch originellen und unkonventionellen Charakter auf.
Sie wirken ungezwungener und lebendiger als traditionelle kalligrafische Schriften. Handschriften werden in den Branchen Natur, Soziales, Wellness und – am häufigsten – Kinder eingesetzt.

Farben
Mit Farben emotional berühren: Farben beeinflussen stark unsere Wahrnehmung auf emotionaler und psychologischer Ebene. Egal für welche Farbe Sie sich entscheiden – jede Farbe hat eine ihr immanente Wirkung auf uns Menschen. Bei einer Logoentwicklung wählen wir mit Ihnen zusammen die Farbe bzw. Farbkombinationen aus und berücksichtigen dabei Hintergrundwissen aus Werbung und Psychologie.

Als Faustregel solltest du wählen:
- Eine helle Farbe als Hintergrund
- Eine dunklere Farbe für den Text
- Einen neutralen Ton, der zu allem passt
- Eine Farbe, die Aufmerksamkeit erregt

Formen
Sie bestimmen die Wirkung eines Logos maßgeblich: Die Bildmarke eines Logos orientiert sich meist an einer kreisförmigen oder quadratischen Grundform. Die Anordnung von Bild- und Schriftmarke bildet die äußere Form des Logos. Beide Aspekte haben starken Einfluss auf die Wirkung des Logos als Ganzes.

Die Kreisform steht als Symbol für die Sonne und ihren Kreislauf und im übertragenen Sinne für Sicherheit und Stärke. Daher wird mit der Kreisform kulturübergreifend eine positive Grundstimmung assoziiert.


Rechteckige Formen stehen allgemein für Symmetrie und Ordnung. Im Alltag begenen uns Rechtecke und Quadrate in vielen Dingen des Lebens: sie vermitteln Stabilität, Formalität, Vertrauen, Sicherheit und Langlebigkeit, Tradition, Verbindlichkeit und wirken, allgemein und maßgeblich auch im Logodesign, als haltgebende Basis.


Dreiecke spielen v.a. in der Anordnung von Bild- und Schrift innerhalb des Logos eine Rolle: Logos, die nach dem Crown-Prinzip aufgebaut sind, haben oft eine dreieckige Gesamtform. Ein Dreieck mit Spitze nach oben, die sog. "A-Form", wird mit positiven Dingen assoziert und steht für Wachstum und Erfolg, die nach unten gerichtete "V-Form" dagegen mit Abstieg und Gefahr.

Zahlen
Zahlen geben Ihrem Logo die Struktur. Zahlen wirken immanent in Logos in der verwendeten Form und der Anzahl oder Wiederholungen Elementen
1: Symbol: Punkt/Kreis
Planet: Sonne
Steht für: das Göttliche, das absolut Vollkommene
tatkräftig, schöpferisch
2: Symbol: Ying und Yang
Planet: Mond
Steht für: zwei Hälften, Polarität, männlich/weiblich, Tag/Nacht, Dualität
3: Symbol: Dreieck
Planet: Jupiter
Steht für: Tatkraft, Vorwärts kommen, Wachstum, Anfang, Mitte und Ende repräsentieren die Ganzheit
4: Symbol: Quadrat
Planet: Uranus
Steht für: Materie, Erde, vier Elemente, verweist auf die vier Himmelsrichtungen
5: Symbol: Pentagramm
Planet: Merkur
Steht für: Blüten, Mikrokosmos, fünftes Element (Quintessenz), reiner Geist
6: Symbol: Sechseck
Planet: Venus
Steht für: Gleichgewicht, Harmonie, Glück
7: Symbol: erste Blume des Lebens
Planet: Neptun
Steht für: Geist und Materie sind verbunden (3 und 4), Synthese aus Weltlichem und Geistigem
8: Symbol: Achteck
Planet: Saturn
Steht für: heilige Zahl, Erneuerung, Integration aller Gegensätze und Möglichkeiten
9: Symbol: Neunstern
Planet: Mars
Steht für: Vollendung, Paradies, himmlische Zahl
Linien
Horizontale Linien
Wie der Horizont oder der Anblick von Festland haben horizontale Linien einen erdenden Einfluss auf eine Marke. Für die meisten Menschen repräsentieren horizontale Linien ein Gefühl von Stabilität und Ruhe.
Horizontale Linien können auch Dynamik und Bewegung repräsentieren. Zum Beispiel fügen Lieferfirmen möglicherweise horizontale Linien zu ihren Logos hinzu, um ein Gefühl der Bewegung und der Geschwindigkeit zu vermitteln.

Vertikale Linien
Während horizontale Linien dazu neigen, mit Ruhe, Gelassenheit und Weiblichkeit verbunden zu werden, kommunizieren vertikale Linien Stärke, Macht und Männlichkeit. Logos, die vertikale Linien markant verwenden, sind ausgeprägt und zeigen ein Gefühl der Stärke und Stabilität, gemischt mit einem aggressiveren Ansatz.
Es ist wichtig, vorsichtig zu sein, wenn man vertikale Linien verwendet, da zu viele eine Marke dominierend und übermäßig aggressiv erscheinen lassen können.

Biologische Formen
Anders als andere Firmen, die definierte Kanten und Merkmale haben, sind Logos in biologischen Formen dazu gedacht, die natürlich vorkommende Geometrie der wirklichen Welt zu imitieren. Diese biologischen Logos sind nicht so definiert wie geometrische Formen, aber sie greifen auf verschiedene Figuren zurück, um ein einzigartigeres Produkt zu schaffen.
Weil sie normalerweise speziell für eine Marke geschaffen werden, sind diese biologischen Formen flexibler in dem, was sie vermitteln, und sie können dieses Merkmal direkter erreichen als es ein Quadrat oder ein Kreis könnte.

Kurvenlinien
Kurvenlinien sind eine hervorragende Möglichkeit, ein Gefühl der Bewegung und des Rhythmus zu einem Logo-Design hinzuzufügen. Anders als gerade horizontale oder vertikale Linien geht es bei Kurvenlinien um Bewegung, Zufriedenheit und positive Emotion.
Außerdem neigen Kurvenlinien dazu, als weiblich angesehen zu werden, was sie zu einer idealen Ergänzung zu einem Logo macht, das auf eine weibliche demografische Gruppe abzielt.

Spiralen
Sie sind vielleicht ein unübliches Designelement, aber Spiralen bieten eine einzigartige Drehung und können ein Logo interessanter machen. Spiralen sind ein nützliches visuelles Werkzeug und sie können hypnotisch, beruhigend und sogar fließend wirken.
Was vielleicht noch wichtiger ist, Spiralen sind eine großartige Strategie, um die Kreativität Ihres Unternehmens zu zeigen, den Hang, anders zu sein und unkonventionell zu denken.

Tipps

- Schaffe Platz/Weissraum um das Logo: Der „99“-Abstandshalter zeigt, wie die Abstände um das Logo herum sein sollten.
- Definiere eine Farbpalette mit 4-5 Farben:
- Eine helle Farbe als Hintergrund
- Eine dunklere Farbe für den Text
- Einen neutralen Ton, der zu allem passt
- Eine Farbe, die Aufmerksamkeit erregt
- Die digitale Mindestgröße für Wortmarken von 20 px hebt ihre Bedeutung für die Markenidentität hervor.
- Farbvarianten auf weissem Hintergrund, dunklem Hintergrund, als Schwarz-Weiss-Logo, in Graustufen.


Quellen
So nutzt du die Bedeutungen von Farben richtig
Bedeutung der Farben - entdecke farbenfrohe Geheimnisse - Lottoland.com
Markenbildung durch die richtige Farbe im Logo: Wirkungen und Assoziationen von Farben
Geometrische Grund-Formen im Logodesign
Bewegungsrichtung im Logodesign
Die 9 Arten von Logos und ihre Verwendung | Tailor Brands
Die Gestaltprinzipien des Designs: Wie Psychologie unsere Wahrnehmung formt - 99designs
Die Psychologie der Formen beim Logo-Design | Tailor Brands
Logo-Gestaltung | Tipps von viaprinto
Was sind Logo-Guidelines (und wie legt man sie fest?) - 99designs
Erstelle deine eigene Website mit Webador