2 Arten von Projektarbeiten
Hinweise für die Erstellung einer praktischen Arbeit
Falls du dich für eine praktische Abschlussarbeit entschieden hast, bitten wir dich, die folgenden Hinweise zu studieren:
Praktische Abschlussarbeiten haben es in sich, dass sie uns sehr schnell ins Produzieren, Herstellen und Ausführen verleiten. Dabei wäre gerade hier eine intensive Abklärungs- und Planungsphase wichtig.
Sie müssen, wie alle anderen Arten von Arbeiten, auch die Projektkriterien erfüllen. Folgende Fragen können dich dabei leiten:
- Einmaligkeit: Ist mein Projekt einmalig, originell, anders, speziell? Worin gründet diese Einmaligkeit?
- Komplexität: Bietet mein Projekt eine Fülle von Möglichkeiten zur Umsetzung? Habe ich mich für einen Aspekt entschieden? Ist mein Projekt inhaltlich / technisch genug eingegrenzt? Worin besteht diese Fokussierung? Auf eine bestimmte Person, Zeit, Ort, Technik, Material?
- Herausforderung: Welche Herausforderungen stellt das Projekt an mich? Traue ich mir diese zu? Fühle ich mich besonders motiviert?
- Nutzen: Welchen persönlichen Nutzen bietet mir das Projekt? Was kann ich lernen, umsetzen, zeigen? Gibt es einen Nutzen für andere Personen (Mitschüler, Lehrpersonen,...)?
- Risiken: Welche Risiken beinhaltet das Projekt? Persönlich, finanziell, materiell? Könnte das Projekt scheitern? Woran könnte dies liegen? Worauf muss ich speziell Acht geben?
- Ergebnisse: Welche Ergebnisse / Resultate erwarte ich? Was könnte mein Produkt sein?
- Material: Welches Material eignet sich? Wieso? Eigenschaften? Kosten? Masse?
- Hilfsmittel: Welche Hilfsmittel / Maschinen brauche ich? Besitze ich diese selbst? Wo kann ich diese benützen, ausleihen, kaufen?
- Kosten: Welche Kosten entstehen? Wer bezahlt die Kosten? Muss ich Alternativen suchen?
- Zeit: Kann das Projekt in der vorgegebenen Zeit realisiert werden? Wann arbeite ich zusätzlich? Wie viel Zeit benötigen die einzelnen Arbeitsschritte? Was mache ich bei unvorhergesehenen Ereignissen?
Im Weiteren musst du dir folgende Überlegungen machen und diese auch schriftlich, zeichnerisch oder fotografisch festhalten:
- User: Für wen ist das Objekt bestimmt? Zielgruppe? Was zeichnet diese Personen aus? Welche Bedürfnisse haben sie im Bezug auf das Objekt?
- Funktion des Objekts: Welche Bedürfnisse hat der User an das Objekt? Welche Funktionen soll es erfüllen? Welche Erleichterung soll es bringen? Welchen Nutzen / Zweck? Schutz vor...? Handlich...? Feuerfest? Platz für...? Verschönerung?
- Platzverhältnisse / Dimensionen: Wo steht das Objekt? Welches ist der ideale Standard? Kriterien für die Auswahl? Begründung? Wie viel Platz braucht es? Wie integriere ich es in die Umgebung? Welche Grundmasse sind vorgegeben? Welche Besonderheiten müssen berücksichtigt werden? Plan des Standorts, Fotos, Skizzen,...
- Technik / Verarbeitung: Welche technischen Ausführungen bedingt es? Bohren? Schweissen? Verzahnen?
- Materialeigenschaften: Welche Materialien sind ideal dafür? Holz? Metall? Alu? Abfall? Dicke? Legierung? Holzart?...
Bei zu einfachen Projekten kann es nötig sein, den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, damit das Projekt zu einer Herausforderung wird. Um dies zu erreichen kannst du dir solche oder ähnliche Ziele stellen:
- Ich verwende keine Halbfabrikate (verleimte Platten, gekaufte Schubladenauszüge, Griffe,...).
- Ich arbeite ohne Schrauben und Nägel.
- Ich erfinde einen eigenen Schliessmechanismus oder eine eigene Verbindungsart.
- Ich baue ein zerlegbares Objekt.
- Ich arbeite ohne elektrische Maschinen.
- Ich arbeite nur mit Recyclingmaterial.
- Ich verändere ein bestehendes Objekt nach meinen Kriterien.
- ...
Falls du dich für eine theoretische Abschlussarbeit entschieden hast, bitten wir dich, die folgenden Hinweise zu studieren:
Theoretische Abschlussarbeiten verleiten dazu, ein abstraktes Thema ohne persönlichen Bezug auszuwählen. Dies sollte jedoch gerade bei dieser Art von Arbeit vermieden werden, da oftmals ein „richtiges“ Produkt fehlt. Deshalb ist es von grosser Bedeutung, dass du ein Thema wählst, welches mit dir, deiner Familie oder deiner Lebenswelt in Bezug steht.
Inhaltlicher Aufbau
Ausgangspunkt bei einer theoretischen Arbeit ist eine Problemstellung oder eine Fragestellung (z. B. welche Organisationen bieten begleitete Sterbehilfe in der Schweiz an und was sagt das Schweizer Gesetz dazu?). Es kann aber auch einfach eine Hypothese (persönliche Annahme) sein, welche du zu bestätigen oder zu widerlegen versuchst (z. B. Online-Games fördern die Kreativität von Schülern.)
Wie der Begriff „theoretisch“ besagt, geht es bei solchen Arbeiten um Theorien, Konzepte und Fachbegriffe. Dabei musst du herausfinden, welche Fachbegriffe bzw. Theorien zur Erklärung der Fragestellung / der Hypothese nötig sind. Dieses theoretische Hintergrundwissen musst du dem Leser deiner Arbeit erläutern. Wichtig in diesem Zusammenhang sind auch unterschiedliche Standpunkte oder Argumente aus Zeitungen oder Fachliteratur zu deinem Thema. Natürlich soll dabei deine eigene Meinung ebenfalls dargelegt werden.
Themen
Gemäss den fünf Handlungsschwerpunkten von Projekten lassen sich Themen für theoretische Abschlussarbeiten aus fast allen Bereichen generieren:
Handlungsschwerpunkt Themenbeispiele
- Organisieren und Konzipieren
- Ein thailändischer Kochabend für meine Mitschüler in der Schulküche
- ein Einführungskurs im Golfspielen von 4 Lektionen für meine Mitschüler
- Recherchieren und Dokumentieren
- die Berichterstattung der Olympischen Winterspiele in den Tageszeitungen Blick, LZ und NZZ
- Die Chat -Gewohnheiten meiner Mitschüler
- Forschen und Entdecken -
- Meine amerikanischen Vorfahren und ihre Lebensweise
- Die Schlangen im Seetal
- Erfinden und Phantasieren -
- Eine emissionsfrei Ökostadt im Kt. Luzern
- Meine Schule der Zukunft
- Konstruieren und Gestalten (nur bei praktischen Arbeiten möglich)
Methoden
Bei theoretischen Arbeiten gibt es unterschiedliche Methoden der Datenerhebung:
- Dokumentensammlung, Nutzung sekundärer, historischer (schriftlicher) Daten
- Selbstbeobachtung, lautes Denken und die Erhebung gefühlsbetonter Daten
- Tagebuch / Stundenprotokoll
- Foto-/Ton-/Videodokumentation
- Vergleiche zu bestimmtem Zeitpunkt mittels Kriterien
- schriftliche Umfrage mittels Fragebogen
- Mündliches Interview mit ausgewählten Personen
- Datierte Beobachtungen mit Beobachtungskriterien / Strichlisten
- Auswertungen einer geplanten Einheit / Anleitung nach Kriterien
- Klassische Experimente (kontrollierte Veränderung von Aufbau und/oder Ablaufstrukturen)
- ...
Vorgehen
Recherche: Grundsätzlich gibt es drei Arten von Informationsquellen:
- Befragung von Personen (Mitschülern, Fachpersonen, Experten)
- Internetrecherche (mittels Stichworten)
- Recherche in Bibliotheken, Archiven und Publikationen (Fachzeitschriften)
Bevor du jedoch eine der drei Informationsquellen auswählst, musst du dir über die genauen Suchkriterien / Keywords einig sein. Nach welchen Begriffen musst du suchen? Welche Synonyme (gleichbedeutenden Wörter) gibt es? Kannst du Suchbegriffe kombinieren? Vergiss nicht, dir die Quellen der Informationen zu notieren.
Verarbeitung der Quellen: Meistens hast du zu viele Informationen. Gewichte die Informationen. Welche erscheinen dir am wichtigsten? Sind sie aktuell? Ist der Urheber bekannt? Hast du Informationen zu allen wichtigen Bereichen?
Daten erheben: Wähle eine Art der Datenerhebung aus. Überlege dir, was du damit bezwecken willst und welche Informationen du dir erhoffst. Bereite die Datenerhebung schriftlich vor. Erstelle dir Kriterien, ein Raster oder eine Anzahl Fragen.
Daten auswerten: Nach erfolgter Datenerhebung musst du die Resultate auswerten. Was bestätigt deine Erwartungen? Was überrascht dich? War die Datenerhebung erfolgreich? Warum? Warum nicht? Wie präsentierst du die Ergebnisse (Tabelle, Diagramm, Bericht,...)?
Texten: Entscheide, welche Informationen für die Dokumentation gebraucht werden. In welcher Reihenfolge? Benutze die Dokumentenvorlage und erstelle eine erste Kapitelstruktur. Schreibe eine erste Fassung. Vergiss das Zitieren nicht!
Überarbeiten: Überarbeite deinen Text. Kontrolliere die Rechtschreibung und die Kommasetzung. Lies dir den Text laut vor. Gib den Text jemandem zum Lesen, der das Thema nicht kennt? Versteht die Person ihn?
Tipps
- Verwende nicht nur das Internet als Informationsquelle, sondern befrage auch Personen oder lies Fachbücher oder Fachzeitschriften
- Beschränke dich nicht nur auf eine Quelle (z. B. Wikipedia), sondern versuche unterschiedliche Ansichten und Standpunkte zu finden.
- Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen. Von wem stammen die Aussagen? Wer steckt dahinter? Wie gross ist die Glaubwürdigkeit?
- Notiere dir jeweils die Quellenangaben zu den gefundenen Informationen (Autor, Buchtitel, Seite oder www-Seite mit Besuchsdatum)
- Zitiere deine gefundenen Quellen in der schriftlichen Dokumentation
- Überarbeite, überarbeite, überarbeite deinen Text!
- Kontrolliere am Schluss, ob du alle Vorgaben erfüllt hast!
Erstelle deine eigene Website mit Webador