Fachbegriffe und Anordnung

 

🎨 Grundbegriffe

 

  • Motiv (Grundelement): Das einzelne Grundelement oder Bildelement, das in einem Ornament verwendet wird (z.B. eine Blüte, ein Kreis, eine Spirale).

 

  • Muster (Gruppe von Grundelementen): Geordnete, sich wiederholende Struktur oder Anordnung von Elementen. Kann in der Natur vorkommen (z.B. Bienenwabe) oder von Menschen geschaffen sein. Mehrere Motive geben ein Muster.

 

  • Rapportmuster (wiederholende Muster): Ein sich endlos wiederholendes Grundmuster. Das kleinste Element wird rhythmisch wiederholt und füllt die gesamte Fläche.

 

weitere Begriffe:

  • Bordüre (Randverzierung): Schmuckstreifen oder Randverzierung, oft als Abschluss oder Einfassung. Läuft linear (horizontal oder vertikal) und wiederholt sich in eine Richtung.
  • Allover-Muster( Flächenfüllendes Muster) ohne erkennbaren Anfang oder Ende; die gesamte Fläche wird gleichmäßig bedeckt.
  • Ornament (Schmuckelement): Bewusst gestaltetes Schmuckelement zur Verzierung von Flächen, Objekten oder Bauwerken. Von Menschen mit ästhetischer Absicht geschaffen.

 

📐 Eindimensionale Reihung: 7 Friesgrundtypen

 

Verschiebung (Translation)

Verschiebung + vertikale Spiegelung

Verschiebung + horizontale Spiegelung

Verschiebung + 180 Grad Punktsymmetrie

Gleitspiegelung (Verschieben und Spiegeln)

Verschiebung + vertikale Spiegelung + Horizontale Spiegelung

Alle Symmetrien kombiniert

📐 Zweidimensionale Flächenreihung

  • Reihenrapport

Beschreibung: Gleiche Elemente horizontal aneinandergereiht Verwendung: Bordüren, Bänder, Streifen

  • Versetzter Rapport

Beschreibung: Jede zweite Reihe ist um die Hälfte verschoben Verwendung: Ziegelmuster, Stoffmuster Kulturbeispiel: Schuppenmuster, Backsteinmauern

  • Diagonalrapport

Beschreibung: Wiederholung läuft diagonal Verwendung: Karomuster, Rautenmuster

  • Versetzter Kreuzrapport

Beschreibung: Zwei verschiedene Elemente wechseln sich ab Verwendung: Schachbrettmuster, komplexe Stoffmuster

📐 Gittertypen

quadratisch

rechteckig

rhombisch

rund/radial

dreieckig

📝 Auftrag 1a/b:  Anordnungen mit persönlichen Initialen erforschen

Teste unterschiedliche Anordnung mit dem Anfangsbuchstaben deines Vornamens.

Vorgehen

  • Zeichne deinen Anfangsbuchstaben als fetten Grossbuchstaben (Versalie) auf Moosgummi (ca. 3 x 3 cm).
  • Schneide ihn aus.
  • Klebe ihn mit Doppelklebeband auf eine durchsichtige Platte.
  • Starte mit ersten Druckversuchen.

 

A.) Beginne mit dem Erstellen von Bandornamenten (waagrechte Ausdehnung).

 

Spiele vorerst mit diesen 3 Variationsmöglichkeiten:

  • Verschiebung (Translation)
  • Punktdrehung (15, 30, 45, 90, 120, 150, 180 Grad)
  • Achsspiegelung (horizontal und vertikal)

B.) Versuche Flächenornamente zu erstellen.

  • Erstelle zuerst ein Muster (Kombination von Motiven).
  • Ordne dieses Muster mit Rapport und Gittertypen an.
    • Rapport: Reihenrapport, versetzter Rapport, Diagonalrapport, ...
    • Gitter: quadratisch, rechteckig, dreieckig, radial, ...

Weitere Variationsmöglichkeiten:

  • Abstand (mit/ohne Abstand)
  • Farbe
  • Negativform (Spiegelung in Gegenfarbe)
  • Versetzung in der Fläche
  • Kombination von 2-3 Anfangsbuchstaben (Buchstabe vom Nachbar)

📝 Auftrag 2: Analyse von Flächenornamenten

Wie wurde das Grundmotiv verändert? 

  • Verschiebung
  • Drehung
  • Spiegelung
  • Versetzung

Quellen:

http://chemkrist2009.uni-freiburg.de/Vorlesung/SVG/Methoden_ac/baender_gruppe.svg 

https://page-online.de/kreation/wie-erstellt-man-dekorative-digitale-muster/ 

 

Buchtipp

Paul Jackson: Muster im Rapport. Die Grundlagen für Design, Mode und Architektur.
Haupt Verlag, Bern 2018
160 Seiten
39,90 Euro
978-3-258-60182-3

Erstelle deine eigene Website mit Webador